Mit dem Archiv der Flucht ist ein digitaler Gedächtnisort entstanden, der an Flucht und Migration nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert erinnert und sie als wesentlichen Bestandteil deutscher Geschichte begreift.

In 42 dokumentarischen Filminterviews erzählen Menschen, die in acht Jahrzehnten in die Bundesrepublik oder die DDR eingewandert sind, von Heimat und Exil. Damit bewahrt das Online-Archiv diese Erinnerungen vor dem Vergessen und Verdrängen. An vier Thementagen begleitet das HKW den Launch der Website mit Gesprächen, Vorträgen und Workshops – und diskutiert die Notwendigkeiten eines pluralen Gesellschaftsverständnisses.

In den mehrstündigen Filminterviews widmen sich die Interviewer*innen des Archivs dem Zuhören, Bezeugen und Dokumentieren der Erzählungen von Menschen, die über die Erfahrung von Flucht und Vertreibung, Heimat und Exil, Zugehörigkeit und Neuanfang reflektieren. Auf Initiative der Publizistin Carolin Emcke, die das Projekt mit der Migrationswissenschaftlerin Manuela Bojadžijev und unter Mitwirkung weiterer Expert*innen über fünf Jahre hinweg entwickelt hat, entstand aus den 42 Gesprächen ein Online-Archiv in Form einer Mediathek, das diese Zeitzeugnisse für die Öffentlichkeit zugänglich sowie für die Migrationsforschung und politische Bildungsarbeit nutzbar macht.

Das Archiv der Flucht nimmt keine Hierarchisierung von Fluchterfahrungen vor. Es versammelt stattdessen ausdrücklich die Erinnerungen von Menschen aller Generationen, die hierher geflohen sind, von der Flucht aus Schlesien im Jahr 1945 bis zur Flucht aus Libyen im Jahr 2016. Die Protagonist*innen kommen aus insgesamt 28 Herkunftsländern in Südamerika, Afrika, Ost- und Südosteuropa, im Nahen und Mittleren Osten sowie Südost- und Ostasien. Ihre Geschichten umfassen die unterschiedlichsten sozialen oder kulturellen Hintergründe, Religionen und Sexualitäten.

Welche Formen des Erinnerns und Bezeugens braucht es in unseren heutigen Einwanderungsgesellschaften? Welche strukturellen Ähnlichkeiten teilen die unterschiedlichen Erzählungen von Flucht und Ankommen? Was offenbaren uns die Erinnerungen der nach Deutschland geflüchteten und migrierten Menschen über das Selbstbild dieser Gesellschaft?

Anlässlich der Veröffentlichung des Online-Archivs sind die Filminterviews erstmals in einer Installation im Haus der Kulturen der Welt (HKW) zu sehen. Während der Thementage diskutieren Theoretiker*innen, Aktivist*innen sowie Projektbeteiligte Fragen entlang des Archivs. Sie sprechen über die Genese des Archivs der Flucht, zeichnen die Migrationsgeschichte und die Einwanderungsregime in Deutschland seit 1945 nach, fragen nach den Gestaltungschancen in gegenwärtigen Einwanderungsgesellschaften und wagen einen Ausblick auf deren mögliche Zukünfte.

Thementage mit Aleida Assmann, Khesrau Behroz, Manuela Bojadžijev, Carolin Emcke, Norbert Frei, Dmitrij Kapitelman, Sandro Mezzadra, Luisa Neubauer, Michael Rothberg, Sasha Marianna Salzmann, Heidi Specogna, Senthuran Varatharajah, Bruno Watara u. v. a. Das Programm und weitere Informationen unter hkw.de/archivderflucht

An den Wochenenden von Oktober bis Dezember geben Workshops und Publikumsgespräche am HKW Impulse für die Auseinandersetzung mit den Themen des Archivs. In Kooperation mit dem Verein für Medienbildung mediale pfade entsteht eine digitale Bildungsplattform mit Ressourcen zur freien Nutzung für schulische und außerschulische Bildung.

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), dem Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Datenservicezentrum Qualiservice der Universität Bremen sowie den Stadtbibliotheken Tempelhof-Schöneberg und Pankow wird das Archiv für eine weiterführende private und wissenschaftliche Nutzung zugänglich gemacht. Diverse Angebote der Stadtbibliotheken werden die Inhalte des Archivs einem breiten Publikum näherbringen.

Parallel zur Installation am HKW, den Thementagen und dem Online-Archiv wird das Archiv der Flucht in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten und deren Partnern in Athen, Belgrad, Bukarest, Istanbul, Sarajevo, Tirana und Zagreb präsentiert und vermittelt.

Archiv der Flucht ist auf Initiative von Carolin Emcke entstanden.
Kuratorinnen: Carolin Emcke, Manuela Bojadžijev
Mitwirkende: Mohamed Amjahid, Malek Bajbouj, Lilian-Astrid Geese, Eva Gilmer, Nadja Hermann, Charlene Lynch, Ethel Matala de Mazza, Mohammad A.S. Sarhangi, Stefanie Schüler-Springorum, Heidi Specogna, Inken Stern, Amir Theilhaber, Joseph Vogl, Gabriele von Arnim

Für alle Veranstaltungen gilt aktuell die Getestet-Geimpft-Genesen-Regelung (GGG).

Aktuelle Informationen für Besucher*innen unter hkw.de/besuch

Archiv der Flucht ist ein Projekt des Hauses der Kulturen der Welt. Das Online-Archiv und die Produktion der Filminterviews werden gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Archiv der Flucht wird präsentiert und vermittelt in Kooperation von Haus der Kulturen der Welt mit den Goethe-Instituten und deren Partnern in Athen, Belgrad, Bukarest, Istanbul, Sarajevo, Tirana und Zagreb.
Die digitalen Bildungsangebote zum Archiv der Flucht entstehen in Kooperation mit mediale pfade – Verein für Medienbildung e.V., gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Archiv der Flucht steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Das Haus der Kulturen der Welt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Auswärtigen Amt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Telefon: +49 (30) 39787-0
Telefax: +49 (30) 3948679
http://www.hkw.de

Ansprechpartner:
Jan Trautmann
Leitung Presse und PR
Telefon: +49 (30) 39787-192
E-Mail: presse@hkw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel