Am 5. September 2021 jährt sich der 150. Jahrestag des sogenannten Holbein-Streits, als dessen Ergebnis die damals weitaus bekanntere Dresdner Version des Madonnenbildnisses als Kopie, die in Darmstadt befindliche Fassung hingegen als das Original von Hans Holbein dem Jüngeren bestimmt wurde. Die auf Eichenholz ausgeführte Tafel zeigt die Madonna mit dem Kind, die der Familie des Basler Bürgermeisters Jakob Meyer zum Hasen ihren Schutz anbietet. Das Andachts- und Gedächtnisbild vereint die altgläubig-katholische Tradition des Marienkults mit feinster und detailgetreuer Porträtmalerei. Der Kunsthändler Francesco Graf Algarotti erwarb das Gemälde 1743 in Venedig für die Dresdner Sammlung. Er war sich sicher, dass „dieses eine ganze Galerie aufwiege und dass es nicht nur das Hauptwerk Holbeins, sondern der Malerei überhaupt sei.“ Seit dem Auftauchen einer zweiten Version 1822 wurde intensiv um die Frage gerungen, welche der beiden nun das Original sei.

1871 schließlich fand die lang ersehnte Gegenüberstellung beider Tafelgemälde auf der großen Holbein-Ausstellung in Dresden statt, die von einem dreitägigen Fachkongress begleitet wurde. Der seit Jahren schwelende, sowohl in der Fachwelt als auch in der Presse ausgetragene und dadurch ein großes Publikum erreichende „Holbein-Streit“ fand damit seinen Höhepunkt. Er gilt als die Geburtsstunde der akademischen Disziplin der Kunstgeschichte, weil hier erstmals wissenschaftlich fundierte Argumente und Vergleiche zu objektivierbaren Resultaten führten. 1910 wurde festgestellt, dass es sich bei dem Dresdner Bild um eine 1635 bis 1637 gemalte Kopie von Bartholomäus Sarburgh handelt, die in Fälschungsabsicht von dem Kunsthändler Michel Le Blond in Auftrag gegeben worden war.

Anlässlich des 150. Jahrestages hält Prof. Dr. Andreas Beyer vom Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel am Freitag, dem 22. Oktober 2021, 18 Uhr im Residenzschloss einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Der Zank als methodische Praxis – Der Holbein-Streit 1871 und seine Folgen“. Interessierte können sich unter besucherservice@skd.museum oder telefonisch 0351-4914 2000 anmelden. Zudem wird die Veranstaltung im Livestream übertragen. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.skd.museum .

Darüber hinaus widmet sich die Gemäldegalerie Alte Meister in einer kleinen Kabinett-Ausstellung ab April 2022 diesem für die Kunstgeschichte zentralem Ereignis. Ein genauerer Blick soll dabei auch auf den Maler Bartholomäus Sarburgh geworfen werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Restaurierung der Dresdner Holztafel. Der Schaden, entstanden auf einer Tournee durch sechs Museen der USA in den Jahren 1936 bis 1937, konnte im Rahmen einer von der Getty-Foundation geförderten Initiative zur Holztafelkonservierung behoben werden.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Taschenberg 2
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 4914-2000
Telefax: +49 (351) 4914-2001
http://www.skd.museum

Ansprechpartner:
Medien und Kommunikation
Telefon: +49 (351) 4914-2643
E-Mail: presse@skd.museum
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel