Die Europäische Union fördert mit 40 Millionen Euro die Herstellung von COVID-Rekonvaleszentenplasma (CCP). Dieses wird aus dem Blut genesener Patientinnen und Patienten gewonnen und ist ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie. EU-weit sollen die Kapazitäten zur Plasmaspende deutlich erweitert werden. In Nordrhein-Westfalen kooperieren die Uniklinik Köln, die Universitätsmedizin Essen und das Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen, die für den zum Ausbau ihrer Plasmaspendekapazitäten rund 2,1 Millionen Euro erhalten werden.

Das Ziel der EU-weiten Projektes: Mehr Plasmen mit SARS-CoV2-Antikörpern zu gewinnen. Das Plasma dient der direkten Patientenversorgung – zunächst in Studien, in besonderen Fällen im individuellen Heilversuch und der Herstellung von SARS-CoV-2-wirksamen Immunglobulinen im Rahmen der Kooperation mit der pharmazeutischen Industrie. Gleichzeitig soll die Infrastruktur der Blut- und Plasmaspende sowie für künftige Pandemien verbessert werden.

Prof. Dr. Birgit Gathof, Leiterin der Transfusionsmedizin und Blutspende der Uniklinik Köln, ist die nationale Koordinatorin für den EU-Antrag in Deutschland, der insgesamt vier Teilprojekte mit einem Gesamtvolumen von 8,1 Millionen Euro umfasst. „Mit den über 750.000 Euro für die Uniklinik Köln können wir zusätzliche Geräte zur Plasmaspende und Verbrauchsmaterialien kaufen. Damit können wir auch die Qualität sowohl der Blutspende als auch der Plasmaspende steigern“ erklärt Prof. Gathof.

Auch in der Universitätsmedizin Essen kann mit Hilfe der Förderung von rund 700.000 Euro in zusätzliche Geräte investiert werden, die die Infrastruktur für die Sammlung der wichtigen Plasmaspenden deutlich verbessert. Prof. Dr. Peter Horn, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, erläutert: „Rekonvaleszentenplasma, also Plasma mit SARS-CoV-2 -Antikörpern, ist auch darum von großer Bedeutung, weil es auch für schwerstkranke COVID-19-Patienten im Rahmen von klinischen Studien oder sogenannten individuellen Heilversuchen eingesetzt wird.“

Prof. Dr. Cornelius Knabbe, Direktor des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin am Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen, ergänzt: „Erste Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Plasma selbst oder auch industriell verarbeitet in Form von Hyperimmunglobulin als sogenannte passive Impfung einen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten kann.“ So verweist er auf die aktuell im New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse einer prospektiven Studie in Argentinien.

Durch diese konnte nachgewiesen werden, dass die frühzeitige Plasmatherapie bei nachgewiesener Infektion das Erkrankungsrisiko um bis zu 73 Prozent vermindern kann.

Das Herz- und Diabeteszentrum NRW hat bereits im März 2020 als eine der ersten Kliniken deutschlandweit mit der CCP-Herstellung begonnen. Bis Jahresende wurden fast 500 Präparate in der eigenen Uniklinik und zahlreichen anderen Kliniken in NRW eingesetzt. Bereits 1000 L SARS-CoV-2-Plasma konnte als Ausgangsstoff für die Herstellung von Hyperimmunplasmapräparaten zur Verfügung gestellt werden. Dank der EU-Förderung in Höhe von mehr als 700.000 Euro und der damit in Aussicht gestellten Beschaffung von weiteren Plasmapheresesystemen und Verarbeitungsanlagen, kann zukünftig die Plasmaspende am Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgeweitet werden.

„Plasma ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, der nach Infektionen wie COVID-19 einen „Cocktail an Antikörpern“ gegen die jeweilige Infektion enthält. Rekonvaleszentenplasma von Genesenen ist schon Wochen nach Beginn einer neuen Infektion oder Pandemie herstell- und verfügbar, während künstlich hergestellte Antikörper und Impfstoffe mindestens Monate, oft Jahre der Entwicklung erfordern. Die im CCP enthaltenen SARS-CoV-2-Antikörper wirken auf natürliche Weise mit extrem geringen Risiken – auch das macht den Charme dieser „passiven Impfung“ aus, die noch dazu vergleichsweise kostengünstig ist“, betont Prof. Dr. Birgit Gathof wichtige Aspekte der Plasma- und Immunglobulin-Therapie.

COVID-19 Genesene Spendewillige können sich über die nächsten Spendemöglichkeiten informieren unter:

Für Bad Oeynhausen: https://www.blutspendedienst-owl.de/blutspende/plasmaspende

Für Essen: https://www.uk-essen.de/transfusionsmedizin/fuer-blutspender/formen-der-blutspende/rkp-spende/

Für Köln: http://transfusionsmedizin.uk-koeln.de/blutspendezentrale/covid19-plasmaspende/covid-19-plasmaspende

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Uniklinik Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Telefon: +49 (221) 47887340
Telefax: +49 (221) 47887301
http://www.uk-koeln.de

Ansprechpartner:
Anja Schattschneider
Redakteurin und Pressereferentin
Telefon: +49 (221) 478-5548
E-Mail: presse@uk-koeln.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel