Mit der Erhebung des „Branchenmonitors Digitale Bildung in Deutschland“ liefert die forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter repräsentative Zahlen für den Fernstudienmarkt. In einer ersten Teiluntersuchung wurden 401 Unternehmen zur aktuellen Wirtschaftslage, den größten Herausforderungen und den Angeboten innerbetrieblicher Weiterbildung befragt. Die Ergebnisse: Vor allem die Suche nach qualifiziertem Personal stellt alle Branchen gleichermaßen vor Probleme. Digitale Bildungsangebote können helfen und spielen eine immer größer werdende Rolle.

Noch Anfang September dieses Jahres hatte die Bundesregierung für das kommende Jahr ein Wirtschaftswachstum von 4,4 Prozent prognostiziert. Danach sieht es nun angesichts der aktuellen Corona-Entwicklungen nicht mehr aus. „Auch die von uns befragten Unternehmen blicken wenig positiv in die Zukunft“, so Mirco Fretter, Präsident des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter. Demnach sind 57 Prozent aller Befragten der Ansicht, dass die Wirtschaft in Deutschland auf längere Zeit geschwächt bleiben wird. Das ergab eine aktuelle Teilstudie des „Branchenmonitors Digitale Bildung in Deutschland“, eine Erhebung des Meinungsforschungsinstitutes forsa im Auftrag des Verbandes. Nach der Entwicklung des eigenen Unternehmens gefragt, rechnen ferner zwei Drittel der Unternehmen (64 %) infolge der aktuellen Corona-Krise für das laufende Geschäftsjahr mit moderatem (38 %) bzw. sogar starkem (26 %) Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr.

Ein wenig positiver auf die künftige wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blickt jedoch die Dienstleistungsbranche. Hier gehen 46 Prozent der Befragten davon aus, dass sich die Wirtschaft des Landes nach der Corona-Pandemie weitestgehend wieder erholen wird.

Die größten Herausforderungen der nächsten Jahre

„Offen und ohne jede Vorgabe nach den größten Herausforderungen in den nächsten Jahren befragt, ist es jedoch nicht die Bewältigung der Corona-Pandemie, die Unternehmen maßgeblich beschäftigt“, berichtet Fretter weiter, „sondern die Suche nach geeignetem Personal.“ Die Umfrage ergab: Jedes zweite Unternehmen in Deutschland beklagt einen Fachkräftemangel. Die Personalsuche stellt für Unternehmen vor, während und nach der Corona-Krise die größte Herausforderung dar. Erst auf Rang zwei und drei werden vor allem die Prozesse der Digitalisierung bzw. Automatisierung (21 %) und Kundengewinnung (12 %) als große Herausforderungen eingeschätzt.

Die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften ist ein Thema, über das in Deutschland bereits seit längerem diskutiert wird. Das Spektrum an Qualifikationsbedarf ist entsprechend der Branchenvielfalt relativ groß: Die Unternehmen berichten von großem Bedarf in den Bereichen IT und Technik, im Handwerk und am Bau bzw. in der Reinigung, beim ärztlichen Dienst und beim Pflegedienst. Es fehlen Pädagogen, Facharbeiter und Ingenieure sowie Fachpersonal in Vertrieb, Verwaltung und Buchhaltung, Transport und Logistik, Produktion und Gewerbe.

Zielgerichtete und bedürfnisorientierte Fortbildungen wirken Fachkräftemangel entgegen

„Genau hier setzen die Mitglieder unseres Fachverbandes mit ihren digitalen Bildungsangeboten an “, greift Mirco Fretter das Thema Fachkräftemangel auf. „Denn nur mit modernen und bedürfnisorientieren Bildungskonzepten kann es gelingen, dem qualifikatorischen Mismatch zwischen Arbeitskräftebedarf und Arbeitslosen entgegenzuwirken.“  Lernprozesse müssen agiler werden und dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit in einer sich ständig im Wandel befindlichen Arbeitswelt zu erhalten. All diesen Herausforderungen stellen sich Fernunterrichts-Anbieter schon seit Jahren erfolgreich und bieten Weiterbildungsmöglichkeiten, die sich der digitalen Arbeitswelt anpassen. Vor allem im sogenannten Firmenkundengeschäft werden fernunterrichtsbasierte Weiterbildungsmaßnahmen, speziell auf das Unternehmen zugeschnitten, erstellt, um den Weiterbildungsbedarf jedes einzelnen Mitarbeitenden passgenau decken zu können. „Komplett zielgerichtet können so neue Fähigkeiten erlernt, Qualifikationen vermittelt und somit die berufliche Handlungsfähigkeit aufrechterhalten werden“, ergänzt der Verbandspräsident. Somit sei Fernunterricht mit seinen digitalen Elementen die zukunftsorientierte Säule der Erwachsenbildung.

Auf einem guten Weg: innerbetriebliche Weiterbildung wird zunehmend digital

Fast alle befragten Unternehmen (95 %) unterstützen ihre Mitarbeiter bereits, wenn diese sich eigeninitiativ extern weiterbilden möchten. Am häufigsten tun sie dies, indem sie die Weiterbildung finanzieren oder sich zumindest an den Kosten beteiligen (94 %). Ein Großteil dieser Unternehmen (88 %) stellt seine Mitarbeiter für die externe Weiterbildung außerdem von der Arbeit frei und drei Viertel (74 %) unterstützen die Mitarbeiter, die sich eigenständig extern weiterbilden möchten, fachlich, z. B. durch feste Ansprechpartner in der Personalabteilung.

Fast alle Unternehmen (91 %) bieten ihren Mitarbeitenden darüber hinaus auch Angebote zur internen Fortbildung an und fast ebenso viele (89 %) verweisen eigenständig auf Angebote zur externen Fortbildung. Dass sie ihre Mitarbeitenden zu internen Schulungen verpflichten, geben noch fast drei Viertel der Befragten (72 %) an.

Mit Abstand am häufigsten (87 %) wird im Zuge der innerbetrieblichen Weiterbildung derzeit noch das klassische Präsenzlernen, also reines face-to-face-Lernen, z.B. in Form von Workshops, Seminaren, Lerngruppen oder Lernen am Arbeitsplatz angeboten. Jeweils etwa zwei Drittel der befragten Unternehmen bieten darüber hinaus aber auch Blended Learning (69 %) oder Online-Learning (64 %) an. Dabei handelt es sich zum einen um medial, virtuell oder digital angereicherte Präsenzveranstaltungen, z.B. mit Web-Based Trainings (WBTs), Webinaren oder Virtual Classrooms und zum anderen um die rein digitale Vermittlung von Lerninhalten ohne Präsenz, z.B. über MOOCs, Micro-Learning, Learning Nuggets, CBTs/WBTs, Webinare oder VCR (Online-Learning).

Die Ergebnisse des Branchenmonitors lassen jedoch einen Trend zur Digitalisierung in der innerbetrieblichen Weiterbildung erkennen. Für etwa jedes dritte befragte Unternehmen mit interner Weiterbildung (32 %) ist es schon heute vorstellbar, künftig Formen des Fernunterrichts bzw. Fernstudiums anzubieten und einzusetzen. Der Einsatz von Online-Learning (26 %) und Blended Learning (23 %) ist für etwa jedes vierte dieser Unternehmen eine Option. Präsenzlernen ist nur noch vereinzelt als künftige Weiterbildungsform (9 %) vorstellbar.

Abschließend sollten die befragten Unternehmen vor dem Hintergrund der Corona-Krise den zukünftigen Einsatz von Distance-Learning-Methoden bewerten. Das Ergebnis ist eindeutig: Eine große Mehrheit (71 %) glaubt, dass Distance-Learning-Methoden in ihrem Unternehmen künftig häufiger eingesetzt werden als bisher.

Über den „Branchenmonitor Digitale Bildung in Deutschland“

Im Auftrag des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter erhebt die forsa. Politik- und Sozialforschung GmbH 2020 erstmals den „Branchenmonitor Digitale Bildung in Deutschland“ und liefert repräsentative Zahlen für den Fernstudienmarkt.

Ziel der Studie ist es, eine Untersuchung aufzubauen, in der regelmäßig Daten zur digitalen Bildung und speziell für den Fernunterrichtsmarkt erhoben werden. Dabei werden sowohl quantitative Strukturdaten der befragten Institute bzw. Unternehmen als auch qualitative Daten, z.B. Wachstumsaussichten, Zukunftstrends und größte Herausforderungen der Branche erhoben. Die erste Erhebung wird als Grundlagenstudie durchgeführt, die sich zunächst auf die qualitativen Daten konzentriert und sich im quantitativen Teil auf Basisdaten fokussiert. Ziel ist es, den Branchenmonitor in Folgebefragungen auszubauen und konkretere quantitative Angaben zu einzelnen Lernprogrammen und den Studienteilnehmern zu erheben. Um einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen auf dem Markt der digitalen Bildung zu gewinnen, werden drei Zielgruppen in die Untersuchung einbezogen, die jeweils individuell zugeschnittene Fragen beantworten: die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes, Anbieter von Fernunterricht bzw. Fernstudium, die nicht im Verband organisiert sind, sowie Wirtschaftsunternehmen, die Fernlernen und digitale Bildung im Rahmen ihrer innerbetrieblichen Weiterbildung nutzen.

Die vorliegenden Ergebnisse entstammen der Teiluntersuchung der Wirtschaftsunternehmen. Im Rahmen dieser wurden mithilfe telefonischer Interviews insgesamt 401 Wirtschaftsunternehmen befragt.

Anlagen
forsa-Ergebnisbericht

Über Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. (vormals Forum DistancE-Learning e.V.) ist im November 2020 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. (DFV) hervorgegangen. Der namensbegleitende Claim BILDUNG. DIGITAL. VERNETZT. steht für das Schaffen und Wirken des Experten-Netzwerks für Fernunterricht, Fernstudium und E-Learning. Seine zurzeit über 100 Mitglieder sind Experten des mediengestützten und tutoriell betreuten Lernens – seien es Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen. Damit bietet der Verband eine gemeinsame Gesprächs- und Aktionsplattform für die DistancE-Learning-Branche.

Insgesamt beträgt der Marktanteil der im Fachverband organisierten Fernlehrinstitute über 80 Prozent, das heißt: Mehr als acht von zehn Fernlerner/-innen in Deutschland profitieren vom verbandsinternen Informationsaustausch ihres Anbieters. Der Verband versteht sich als erster Ansprechpartner für Politik, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Durch wissenschaftliche und bildungspolitische Aktionen sollen die öffentliche Diskussion angeregt und Impulse für Innovationen gesetzt werden.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter engagiert sich für die Etablierung von innovativen Lernkonzepten, die den Anforderunngen des Arbeitsmarktes gerecht werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.
Rosenstr. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 767586975
http://www.fernstudienanbieter.de

Ansprechpartner:
Daniela Lobitz
PR-Referentin
Telefon: +49 (30) 767 586 975
Fax: +49 (30) 403 656 240
E-Mail: d.lobitz@fernstudienanbieter.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel