Wie stark die Beeinträchtigungen waren, hing unter anderem von der Branche ab. Bei den Dienstleistern waren 39 Prozent der Firmen betroffen, in der Industrie 36 Prozent, im Handel 29 Prozent.
Die betrieblichen Einschränkungen traten in unterschiedlichen Formen auf: 72 Prozent der Firmen schafften es nicht, ihre Wissensvermittlung lückenlos aufrecht zu halten. Allerdings konnten die Lücken in 49 Prozent der Fälle später wieder geschlossen werden. In 27 Prozent der Firmen mit Einschränkungen gab es gar keine Wissenslücken. Doch in 23 Prozent der Fälle blieben sie bestehen.
Bei Rückfragen: Przemyslaw Brandt 089 / 9224 1351; Brandt@ifo.de
Weitere Termine:
Online-Vortrag Nicholas Bloom (Stanford) zu "Working from home now and post COVID" am 10. November
ifo Geschäftsklima am 24. November
ifo Geschäftsklima Ostdeutschland am 30. November
Information und Forschung: Dafür steht das ifo Institut seit seiner Gründung im Januar 1949. Es ist eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Europa. Seine Forschung untersucht, wie staatliches Handeln wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig wahren und steigern kann. Das ifo Institut kooperiert eng mit der Ludwig-Maximilians-Universität, dem Center for Economic Studies (CES) und der CESifo GmbH und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Poschingerstr. 5
81679 München
Telefon: +49 (89) 9224-0
Telefax: +49 (89) 985369
http://www.ifo.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 9224-1218
Fax: +49 (89) 9224-1267
E-Mail: Schultz@ifo.de