„Wir sind besorgt, dass Kriminelle die Notlagen von Familien ausnutzen, ihnen Kredite geben und sie so in Abhängigkeit zwingen,“ erklärt Joseph Wesley verantwortlich für Projekte gegen Menschenhandel bei World Vision Indien. „Die Lage der früher schon gering verdienenden Arbeiterinnen und Arbeiter im informellen Sektor ist wegen der COVID-19-Sperren unsicherer als je zuvor. Viele können ihre Kinder kaum noch ernähren, und so sind diese extrem anfällig für alle Formen der Ausbeutung, einschließlich des Menschenhandels. Wir gehen davon aus, dass der Menschenhandel nach der Pandemie zu den größten Gefahren für die Schwächsten zählen wird.“ Die Internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass 400 Millionen Menschen in Indien in extreme Armut zurückgedrängt worden sind.
World Vision Indien kämpft seit Jahren gegen das Problem des Kinderhandels und der sexuellen Ausbeutung. Gemeinsam mit der nationalen Dachorganisation für Kinderschutz und dem deutschen Entwicklungsministerium (BMZ) als Partner arbeitet die Organisation aktuell daran, die bisher oft schwache Umsetzung von Gesetzen gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung von Kindern zu verbessern. Zudem versucht sie in 25 Bundesstaaten Indiens die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.
An Brennpunkten wie den Rotlichtvierteln der Millionenmetropole Kalkutta (offiziell Kolkata) suchen Joseph Wesleys Mitarbeiter nicht nur nach Opfern, sondern versuchen auch die Kreisläufe von Ausbeutung zu durchbrechen. Sie haben Zentren für Kinder eröffnet, deren Mütter als Prostituierte arbeiten. In diesen Orten werden kleine und ältere Kinder von geschulten Erziehern betreut und sie können dort lernen. Der Organisation ist es gelungen, mehrere Fälle von Menschenhandel zu stoppen und dafür zu sorgen, dass diese Verbrechen registriert wurden. Auch konnten die Mitarbeiter etwa 50 Kinderehen in dem Milieu verhindern bzw. beenden.
"Unser Ziel in den Rotlichtgebieten ist klar. Wir möchten den Menschenhandel stoppen", betont Wesley. „Wir wollen Kinder der Sexarbeiterinnen davor schützen, selbst in sexuelle Ausbeutung hineingezogen zu werden. Sie haben schon genug gesehen und es besteht die Gefahr, dass diese Kinder es als normal ansehen, als Prostituierte zu arbeiten.“
Landesweit werden Jugendliche an der Präventionsarbeit aktiv beteiligt. In sogenannten Girl-Power-Groups sind rund 9000 Mädchen und junge Frauen zusammengeschlossen. Die Teilnehmerinnen erhalten Informationen zum Umgang mit dem Thema, Unterricht in Bezug auf ihre Rechte, Sicherheitstrainings und Kompetenzen für das tägliche Leben. Regelmäßige Treffen helfen Mädchen, über ihre Probleme zu sprechen und Lösungen zu finden. Mitglieder der Gruppen alarmieren auch die Kinderschutzkomitees der Dörfer oder eine Hotline, wenn sie auf ein akut gefährdetes, verschlepptes oder geschädigtes Kind aufmerksam werden.
World Vision arbeitet auch mit Männer- und Gemeinde-Gruppen, damit diese für die Probleme sensibilisiert werden. Der Bedarf ist nicht nur in Indien groß und dringend, denn viele gesellschaftlichen Normen und Korruption behindern oft einen effektiven Schutz der Schwächsten. Wenn Kinder Gewalt ausgesetzt sind, beeinträchtigt dies nachhaltig ihre Entwicklung und die Fähigkeit, ihr volles Potenzial zum Wohle ihrer Familien, Gemeinschaften und Länder auszuschöpfen. Sexuelle Ausbeutung ist eine besonders schwere Verletzung des Kindeswohls, die Psyche, Körper und zwischenmenschliche Beziehungen nachhaltig schädigen kann.
World Vision hat weltweit eine Kampagne gestartet, um Gewalt gegen Kinder in jeglicher Form zu beenden. In Indien steht die Bekämpfung von sexuellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung im Vordergrund. Die Kinderhilfsorganisation ist seit fast 65 Jahren in Indien aktiv und arbeitet in 185 Distrikten zugunsten von etwa 2,6 Millionen Kindern und ihren Familien.
Unterstützen Sie die Hilfen von World Vision mit Spenden:
Stichwort „Coronahilfe“
IBAN: DE89 5019 0000 0000 0020 20 (Frankfurter Volksbank)
Online spenden unter: www.worldvision.de/corona
World Vision Deutschland e.V.
Am Zollstock 2 – 4
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 763-0
Telefax: +49 (6172) 763-270
http://www.worldvision.de
Telefon: +49 (6172) 763-151
E-Mail: presse@wveu.org