Beide eint die innige Verbundenheit zu Blumen, Gärten, Parks, Wäldern, Wasser und Meer und deren Möglichkeiten zu schöpferischer Entspannung, kreativer Anregung und Versorgung mit neuen Kräften.
So erging es auch vielen Dichtern, Malern und Komponisten. Goethes Liebe zur Natur wurde nicht nur durch seine Italienische Reise weltbekannt, auch Otto Modersohn und Max Liebermann malten am liebsten blühende Gärten und weite Landschaften. Und auch in Mozarts Schaffen zeigt sich deutlich seine Affinität zu schummerigen Parks (dort spielt der vierte Akt von Figaros Hochzeit) und zur gärtnernden Zunft (Die Gärtnerin aus Liebe).
Die Landschaftsarchitekten der englischen, französischen und preußischen Kaiser und Könige nehmen ebenfalls einen wichtigen Teil in der Geschichte ein. So waren Lenné, Fürst Pückler oder Le Nôtre für ihre royale Gartenkunst in Sanssouci, Bad Muskau oder Versailles fast noch berühmter und angesehener als ihre damaligen Dienstherren Friedrich der Große und Ludwig XIV.
Wer pflegte welche Lieblingsblumen in seinem Garten, welche Traditionen und Tipps zur Gartenpflege gibt und gab es und was geschah wohl noch so alles in den königlichen Parklandschaften und Heckenlabyrinthen? Die Konzertbesucherinnen- und besucher können eintauchen in die bunte und romantische Welt der Natur. Sie erleben florale Geschichten und Anekdoten verbunden mit Arien und Liedern u.a. von Schubert, Schumann, Brahms, Mozart, Gounod, Alma Mahler, Abraham und Humperdinck.
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen dürfen 50 Besucherinnen und Besucher in den Museumspark. Die Stühle werden mit dem nötigen Abstand aufgestellt. Die Karten müssen vorher telefonisch unter 0421-699 600-50 reserviert werden. Dabei werden Name und Telefonnummer registriert.
Getränke dürfen leider nicht ausgeschenkt werden. Bei sehr schlechtem Wetter muss das Konzert ausfallen. Hierüber können sich Besucherinnen und Besucher ab Freitag, 15 Uhr telefonisch an der Museumskasse (0421-699 600-50) erkundigen oder auf die Museumshomepage schauen.
Eintrittspreise:
Erwachsene 15 Euro
Kinder und Mitglieder des Vereins von Freunden des Focke-Museums e.V. haben freien Eintritt
Focke Museum Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Schwachhauser Heerstraße 240
28213 Bremen
Telefon: +49 (421) 699600-0
Telefax: +49 (421) 699600-66
http://www.focke-museum.de
Telefon: +49 (421) 699600-40
E-Mail: presse@focke-museum.de