„In einer Extremsituation wie der Pandemie durch das neuartige Coronavirus sind neue Forschungsergebnisse äußerst wichtig, um Prävention und Behandlung zu verbessern“, betont der Notfallmediziner und Kardiologe Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Menschen mit Herz- und Kreislauferkrankungen zählen zu den Personengruppen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf einer Coronavirus-Infektion. Das gilt für herzkranke Kinder wie für Erwachsene mit erworbenen Herz-Kreislauf-Leiden wie Herzschwäche oder Bluthochdruck. „Wir wollen deshalb mit der Förderung möglichst rasch auf dem Boden hochkarätiger Forschung verlässliche Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie gewinnen, die helfen, Herz-Kreislauf-Patienten vor den Folgen einer Covid-19-Erkrankung zu schützen“, betont der Kardiologe und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Herzstiftung, Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer.
Forschungsvorhaben werden facettenreicher Corona-Thematik gerecht
Sieben Gutachter aus dem Vorstand der Deutschen Herzstiftung haben unter der Leitung von Prof. Dr. med. Heribert Schunkert, selbst im Vorstand der Herzstiftung und Kardiologe am Deutschen Herzzentrum München, in insgesamt drei Evaluationsrunden alle Anträge geprüft. Nach mehreren Sitzungen zur Bewertung der Projektanträge hat sich das Gremium auf 14 Anträge geeinigt. „Sämtliche leistungsstarken Wissenschaftler haben mit Forschungsanträgen auf die Ausschreibung reagiert. Das Feld der förderungswürdigen Projekte wird der Komplexität und des Facettenreichtums der Corona-Thematik gerecht und ist folgerichtig interdisziplinär aufgestellt: neben den herzmedizinischen Disziplinen sind auch andere Fachbereiche involviert, darunter die Transfusionsmedizin, die Pathologie und Biochemie“, betont Schunkert.
Corona-Impfstoff muss sich auch für herzkranke Kinder und Erwachsene eignen
Entsprechend groß ist auch die Bandbreite der Fragestellungen aus den bewilligten Vorhaben: „Die Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 bei vorerkrankten Risikopatienten ist Gegenstand eines der unterstützten Vorhaben. Schließlich sollen Impfstoffe auch bei herzkranken Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden können“, erklärt Schunkert. „Ebenso beschäftigen sich Forscher mit Verfahren, die herztransplantierte Patienten aufgrund ihres unterdrückten Immunsystems besser für eine Coronavirus-Infektion rüsten sollen, hier spielen die Antikörper-Bildung nach einer Covid-19-Erkrankung und die Verträglichkeit von Impfstoffen eine Rolle.“ Auch unter welchen Konstellationen das Coronavirus das Herz von Menschen direkt schädigt, die noch nicht als herz- oder gefäßkrank in Erscheinung getreten sind, ist Thema der Forschungsförderung. So soll mit Hilfe von Gewebeanalysen verstorbener Covid-19-Patienten die Frage geklärt werden, durch welche Mechanismen das neuartige Coronavirus möglicherweise zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) führen kann. „Wissenschaftler verfolgen hierzu mehrere Hypothesen. Analysen sollen hier Klarheit schaffen“, betont Schunkert. Auch andere hochaktuelle Fragestellungen etwa zu epidemiologischen Themen oder zur Rolle gefährlicher Gerinnungsstörungen bei Covid-19-Erkrankten sind bei der Bewilligung der Projektförderung berücksichtigt: Wie kommt es zu den in Notfallambulanzen in Deutschland (wie auch im Ausland) häufig berichteten Rückgängen von Herzinfarkteinlieferungen im Zuge der Corona-Pandemie – und wie wirkt sich dieser besorgniserregende Trend auf die Morbidität und Sterblichkeit in bestimmten Regionen aus? „Nur mit Hilfe einer Forschungsförderung, die diesen vielschichtigen Problemen der Corona-Pandemie für die herzmedizinische Versorgung gerecht wird, können wir wirkungsvoll Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankung vor schwerwiegenden Beeinträchtigungen und Tod durch das Coronavirus schützen“, erklärt Prof. Voigtländer.
Der Vorstand der Deutschen Herzstiftung hat die Förderung der folgenden Projekte mit einer Gesamtsumme von € 941.414,- beschlossen:
Prof. Dr. med. Christof Burgstahler
Medizinische Klinik V, Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
Covid-19-Infektionen im Sport – eine Online-Erhebung
€ 10.000
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Dübel
Institut für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik, Technische Universität Braunschweig
Menschliche monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV2 zur Prophylaxe gegen COVID-19 bei vorerkrankten Risikopatienten – Unterstützung der Entwicklung
€ 50.000
Dr. med. Anselm A. Derda
Klinik für Kardiologie und Angiologie, Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Nicht-kodierende RNAs als diagnostische und prognostische Biomarker in herzkranken Covid-19-Patienten
€ 50.000
Prof. Dr. med. Eike Nagel
Institut für Experimentelle und Translationale Kardiovaskuläre Bildgebung, Universitätsklinikum Frankfurt a. M.
Erfassung der kardialen Herzbeteiligung in COVID-19 Überlebenden
€ 110.000
Prof. Dr. Karin Klingel
Kardiopathologie, Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Tübingen
SARS-CoV2: ein neues kardiotropes Virus mit Myokarditispotenzial?
€ 40.000
Dr. Steffen Schneider et al.
Stiftung IHF, Institut für Herzinfarktforschung, Ludwigshafen
COVID-Collateral Damage
€ 58.514
Prof. Dr. med. Michael Lehrke
Medizinischen Klinik I
Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen
Characterization of the Immune cell landscape of COVID-19 infected patients with and without cardiovascular disease or diabetes.
€ 48.500
Dr. Sebastian Cremer
Medizinische Klinik III/Kardiologie und Institut für kardiovaskuläre Regeneration, Universitätsklinikum Frankfurt a. M.
Defining an immune cell signature of COVID-19 infections in patients with atherosclerosis
€ 70.000
Dr. Katharina Lechner
Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen,Deutsches Herzzentrum München
Metabolisch-inflammatorischer Phänotyp und klinischer Verlauf bei COVID-19
€ 53.900
Dr. med. Leo Nicolai
Medizinische Klinik und Poliklinik I
LMU Klinikum der Universität München
Campus Großhadern
HEART Immunophenotyping in COVID-19 – Analyse von Blut-Leukozyten bei COVID-19 erkrankten Patienten mit KHK, Herzinsuffizienz, und kardiovaskulärem Risikoprofil
€ 130.000
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Diana Lindner
Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Klinik für Kardiologie
Experimentelle und Molekulare Kardiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Kardiale Inflammation durch direkte Virusinfektion bei verstorbenen COVID-19 Patienten
€ 80.000
Dr. med. Ulrike Bauer
Kompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V., Nationales Register für angeborene Herzfehler e. V., Berlin
Risikostratifizierung und Langzeitimplikationen bei Covid-19 Patienten mit angeborenen Herzfehlern
€ 60.000
Prof. Dr. med. A. Costard-Jäckle et al.
Arbeitsgruppe Herztransplantation und Unterstützungssysteme, Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirugie, Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen
COVID-19 nach Herztransplantation: Infektionsrisiko-Krankheitsverlauf-Immunität
€ 79.500
Prof. Dr. med. Tamam Bakchoul
Transfusionsmedizin, Medizinische Fakultät Tübingen, Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
Tübinger-Studie zur Gerinnungsstörung bei COVID-19 Patienten
€ 101.000
Deutsche Herzstiftung e.V.
Bockenheimer Landstr. 94-96
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 955128-0
Telefax: +49 (69) 955128-313
http://www.herzstiftung.de
Leitung
Telefon: +49 (69) 955128-114
Fax: +49 (69) 955128-345
E-Mail: wichert@herzstiftung.de