DWS immer noch auf dem fossilen Auge blind
Die DWS ist weiterhin ein bedeutender Investor in fossile Energien, die die Haupttreiber des Klimanotstandes sind. Laut urgewald-Recherchen hielt die DWS Stand Januar 2023 rund 17,6 Milliarden US-Dollar an Aktien und Anleihen von fossilen Unternehmen. Sie belegte damit international zusammen mit der Mutter Deutsche Bank Rang 38 von mehr als 6.500 untersuchten institutionellen Investoren. Mehrheitlich sind die fossilen Unternehmen, in die die DWS investiert, der Öl- & Gasbranche zuzuordnen (11,6 Milliarden US-Dollar bzw. 66%). Insgesamt 5,4 Milliarden US-Dollar waren zum Recherchezeitpunkt in die vier Ölriesen TotalEnergies, ExxonMobil, Chevron und Shell investiert. Die entsprechenden Aktienbestände der DWS Investment GmbH in diese vier Unternehmen blieben im Jahr 2022 durchgängig stabil bzw. wurden im Fall von Shell sogar erhöht.[1]
Die DWS hatte am 6. April eine längst überfällige Kohlerichtlinie veröffentlicht. Der Vermögensverwalter kündigte hierin einen Kohleausstieg bis 2030 in EU- und OECD-Ländern sowie bis 2040 weltweit an und führte sofortige Investitionsbeschränkungen für den Kohlesektor ein. urgewald begrüßte die neue DWS-Richtlinie, insbesondere weil sie Investitionen in expandierende Kohleunternehmen entlang der Kohlewertschöpfungskette ein sofortiges Ende setzt.
Julia Dubslaff, Finanz-Campaignerin bei urgewald: „Unsere Recherchen zeigen allerdings, dass der Elefant im Raum bei der DWS die Öl- und Gasindustrie ist. Dies ist durchaus symptomatisch für die gesamte Vermögensverwalterbranche. Allerdings hat die DWS wegen des Greenwashing-Skandals und als Marktführer in Deutschland eine erhöhte Verantwortung, klare Zeichen zu setzen und wirklich im Einklang mit der Klimawissenschaft zu sein. Sie muss schnellstmöglich eine neue Richtlinie für Öl & Gas vorlegen und auch hier bei Expansion eine rote Linie ziehen. Denn ‚Engagement‘ und ‚Transformationsbegleitung‘ sind offensichtlich bei der fossilen Branche vergebene Liebesmüh. Sie zeigt absolut kein Verantwortungsbewusstsein für den globalen Klimaschutz.“
Allein die vier Ölriesen TotalEnergies, ExxonMobil, Chevron und Shell haben mit insgesamt rund 70 GtCO2 (1988-2022) zusammen 6,36% der weltweiten Treibhausgasemissionen zu verantworten.[2] 2021 produzierten sie nach urgewald-Recherchen insgesamt 5.288 Millionen Barrel Öläquivalente (mmboe). Entgegen der Forderungen der Klimawissenschaft soll ein Vielfaches dessen, nämlich 23.852 mmboe, kurzfristig im Rahmen von Expansion noch dazukommen. Rund 6 Milliarden US-Dollar gaben diese vier Unternehmen zwischen 2020 und 2022 jährlich aus, um weiter Öl- und Gasfelder zu erschließen. Die Ausgaben von Shell und TotalEnergies für erneuerbare Energien lagen dagegen deutlich niedriger und ExxonMobil und Chevron investierte nicht einen einzigen Dollar in Erneuerbare Energien.[3] Zudem belegen Projekte wie die East African Crude Oil Pipeline in Uganda und Tansania oder Gasexpansion in der Verde Island Passage auf den Philippinen, dass TotalEnergies, Shell & Co. lokale Umweltschäden, selbst in besonders schützenswerten Gebieten, sowie Menschenrechtsverletzungen sehenden Auges in Kauf nehmen.
Plastik im Portfolio
Auffällig sind zudem die umfassenden Investments der DWS in Unternehmen, die für die globale Kunststoffverschmutzung verantwortlich gemacht werden.[4] Nach Auswertungen von Faire-Fonds.info war TotalEnergies das Unternehmen im „Plastic Waste Makers Indexe“, welches Stand März 2023 am häufigsten in den Portfolios der DWS-Fonds zu finden war (rund 10% der untersuchten DWS-Fonds). Auch rund ein Drittel der als nachhaltig klassifizierten DWS-Fonds hielten zum Untersuchungszeitpunkt Anteile von TotalEnergies (43 von 121 untersuchten ESG-Fonds). Danach folgten Eni SpA und OMV AG.[5]
Zudem gilt The Coca-Cola Company als das Konsumgüterunternehmen, welches weltweit die mit Abstand höchste Plastikverschmutzung erzeugt. Laut einer Studie von „Break Free From Plastic“ hinterließen die Produkte von Coca-Cola im Jahr 2020 mehr Müll als die von den im Ranking Zweit- und Drittplatzierten, PepsiCo und Nestlé, zusammen.[6] Coca-Cola sieht sich darüber hinaus seit Längerem mit Greenwashing-Kritik durch NGOs konfrontiert.[7] Stand März 2023 hielten laut Faire-Fonds.info 20% der als nachhaltig klassifizierten DWS-Fonds Anteile von Coca-Cola (25 von 121 untersuchten ESG-Fonds).
Frederike Potts, Projektkoordinatorin bei Facing Finance: „Indem die DWS in Rohstoffunternehmen wie TotalEnergies oder Konsumgüterkonzerne wie Coca-Cola investiert, verschärft sie die Plastikkrise und profitiert davon, ohne ökologische Mindeststandards einzufordern. Eine Richtline zum Thema Kunststoffe, vorrangig in Bezug auf Einwegplastik, die den gesamten Plastik-Lebenszyklus, sprich Rohstoffgewinnung, -verarbeitung, -herstellung und -verteilung, einschließt, ist aus Gründen der Umweltverschmutzung, des Gesundheitsschutzes oder der durch die Plastikproduktion mitverursachten Erderhitzung überfällig.“
Prinzipien nachhaltiger Vergütungssysteme nicht beachtet
Der Vorstand der DWS hat den Aktionär*innen sowie der Öffentlichkeit wiederholt weitreichende Versprechungen zum Klimaschutz und zum nachhaltigen Umbau der DWS gegeben. Statt diese Zusagen und Verpflichtungen einzuhalten und die Finanzströme der DWS auf das 1,5-Grad-Ziel auszurichten, steuert die Fondsgesellschaft mit ihrer aktuellen Ausrichtung auf eine Erderhitzung von 2,6 Grad zu. Gleichzeitig gewährt sie ihren CEOs Rekordboni für Greenwashing, wie Greenpeace nachweisen konnte.
„Es ist offensichtlich, dass das Management der DWS seinen Verpflichtungen gegenüber den Aktionär*innen und der Öffentlichkeit bisher nicht nachgekommen ist", sagt Greenpeace Finanzexperte Dr. Mauricio Vargas. „Angesichts dieser Versäumnisse verwundert die exzessive Vergütung des Top-Managements, die allen Prinzipien nachhaltiger Vergütungssysteme widerspricht. Besonders erschreckend erscheint der millionenschwere goldene Handschlag für den Greenwashing-Betrüger Asoka Wöhrmann. Vom Anspruch der DWS, in Sachen Nachhaltigkeit führend zu sein, ist nichts übriggeblieben.”
Engagement und Hauptversammlung: DWS macht sich unglaubwürdig
Die DWS und auch Dr. Stefan Hoops in seiner vorab veröffentlichten Hauptversammlungsrede betonen gerne, wie wichtig Engagement, also der Dialog mit den Unternehmen, in welche die DWS investiert, für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen ist. Dies könne auch effektiver als Divestment sein. So berichtet die DWS für 2022 von 532 Engagements bei 448 Unternehmen.[8] Doch konkrete Aussagen zu Fortschritten und Konsequenzen bleibt die DWS in den meisten Fällen schuldig, kontaktierte Unternehmen werden nicht genannt. So entsteht der Eindruck, dass Engagement nur als Vorwand zu weiteren Investments in fossile bzw. umstrittene Konzerne genutzt wird. Im Rahmen ihres Engagements tritt die DWS dann auch auf anderen Hauptversammlungen auf, um mehr Anstrengungen beim Klimaschutz oder das Einhalten von Standards guter Unternehmensführung zu fordern.
Tilman Massa, Co-Geschäftsführer des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre: „Die DWS muss vor der eigenen Tür kehren: Solange die eigenen Skandale um Greenwashing und völlig überhöhte Bonus- und Abfindungszahlungen nicht überwunden werden, ist die DWS in ihren Dialogprozessen und Forderungen gegenüber anderen Unternehmen unglaubwürdig. Ähnliches gilt für das Eintreten für Aktionärsrechte: Während die DWS bei anderen Konzernen die Wahl des virtuellen Formats kritisiert, traut sich die DWS-Führungsriege selbst nicht, ihren Aktionär*innen auf einer Präsenz-Hauptversammlung Rede und Antwort zu stehen oder Wortmeldungen auf Englisch zu erlauben.“
Link: Gegenanträge vom Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre
[1] Anteil der DWS Investment GmbH der Outstanding Shares der Unternehmen zum 31.3.2022 und 31.12.2022 laut Refinitiv am 16.05.2023: TotalEnergies: 0,69% – 0,64% Chevron: 0,13% – 0,13%; ExxonMobil: 0,06% – 0,06%; Shell: 0,07% – 0,21%
[2] MtCO2e = Metric tons of carbon dioxide equivalent; https://www.cell.com/one-earth/fulltext/S2590-3322(23)00198-7
[3] https://reclaimfinance.org/site/en/assessment-of-oil-and-gas-companies-climate-strategy/
[4] Facing Finance (2020): Einweg ohne Ausweg und Who finances the plastic flood?.pdf (fairfin.be)
[5] Von 353 untersuchten DWS-Fonds hielten 73 Anteile an TotalEnergies. Auf Platz 2 mit 53 von 353 Fonds kam Eni SpA. Platz 3 belegte das Unternehmen OMV AG, mit 34 von 353 Fonds. Mit Blick rein auf ESG-Fonds ergibt sich folgendes Bild: Eni SpA war in 28 der 121 untersuchten ESG-Fonds der DWS zu finden, OMV AG in 19.
[6] Break Free From Plastic (2020): „Branded Vol. III: Demanding Corporate Accountability for Plastic Pollution.” S. 30.
[7] Planet Tracker (2023): Greenwashing Hydra.
Changing Markets Foundation (2020): Talking Trash.
Facing Finance (2020): Einweg ohne Ausweg.
[8] DWS Active Ownership: Engagement & Proxy Voting Report 2022: https://www.dws.com/…
Facing Finance e.V.
Schönhauser Allee 141
10437 Berlin
Telefon: +49 (30) 3266-1681
http://www.facing-finance.org
Finanz-Campaignerin
Telefon: +49 17664906151
E-Mail: julia.dubslaff@urgewald.org
Finanzexperte
Telefon: +49 (151) 11765567
E-Mail: mvargas@greenpeace.org
Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktio
Telefon: +49 (221) 5995647
E-Mail: dachverband@kritischeaktionaere.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (152) 37199229
E-Mail: stefanie.jellestad@urgewald.org
Geschäftsführender Vorstand
Telefon: +49 (30) 3266-1681
Fax: +49 (30) 326616-80
E-Mail: kuechenmeister@facing-finance.org