Harald zur Hausen hat mit seiner Forschung die Grundlagen für die Entwicklung einer Schutzimpfung gegen krebserregende humane Papillomviren geschaffen. Von dieser wissenschaftlichen Leistung profitieren mittlerweile Millionen Mensch auf der ganzen Welt. „Ohne Übertreibung kann man sagen, dass Harald zur Hausen damit eine ganz neue Dimension der Krebsprävention eröffnet hat“, würdigt Baumann.
Als Vorstandvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand hat zur Hausen von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 zwanzig Jahre lang das Deutsche Krebsforschungszentrum geleitet. „Das DKFZ ist unter seiner Leitung zu einer der international führenden Forschungseinrichtungen aufgestiegen. Harald zur Hausen trägt damit entscheidenden Anteil daran, dass Heidelberg heute in einem Atemzug mit den weltweit besten Standorten in der Krebsforschung genannt wird“, sagt Ursula Weyrich, kaufmännischer Vorstand des DKFZ.
Im Verlauf seines Forscherlebens wurde zur Hausen mit einer beeindruckenden Vielzahl akademischer Auszeichnungen geehrt. Er war Träger von fast 40 Ehrendoktorwürden und zahlreicher Ehrenprofessuren. Die Krönung seiner wissenschaftlichen Laufbahn erfuhr er 2008 mit der Verleihung des Nobelpreises für Medizin. 2009 erhielt zur Hausen das große Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik. Im Jahr 2017 ernannte ihn die Stadt Heidelberg zum Ehrenbürger.
Harald zur Hausen war ein leidenschaftlicher Wissenschaftler, der bis zuletzt im DKFZ die infektiösen Ursachen bösartiger Tumoren erforscht hat. Das Deutsche Krebsforschungszentrum wird sein Andenken mit tiefer Dankbarkeit in Ehren bewahren.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:
– Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
– Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
– Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
– Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
– DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
– Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 420
Telefax: +49 (6221) 422995
http://www.dkfz.de