Lehm wird seit über 9000 Jahren zum Bau von Häusern verwendet. Doch der Mensch ist spät dran. Beispielsweise nutzen Termiten das Material schon über 20 Millionen Jahre für den Bau ihrer Staaten. Die Studienausstellung "Leben aus Lehm" im Museum Wiesbaden zeigt vom 19. März bis zum 17. September 2023 einen Querschnitt durch die Natur- und Kulturgeschichte des Lehmbaus. Mit einem Fokus auf das Insektenreich schließt die Ausstellung in Folge der Schau "Doch die Käfer" an die Reihe der Insektenausstellungen an.

Im Zentrum der Ausstellung "Leben aus Lehm" steht die Töpferwespe, ein eher unbekanntes Insekt, das sich selbst und seine Bauwerke zu verbergen vermag. Ein Großmodell wird diese für den Menschen meist verborgene Architektur erlebbar machen. Dazu reihen sich weitere Insektenmodelle sowie Originalbauten der Tiere wie verschiedene Nestanlagen von Bienen und Wespen. Ebenfalls werden aus Lehm gefertigte Vogelnester oder Modelle von Lehmbauten des Menschen präsentiert: Eine traditionelle Wohnburg der Somba und eine Rekonstruktion der ältesten Großsiedlungen der Menschheitsgeschichte. Lehmziegel, oder auch ein Schaustück einer Stampflehmwand ergänzen den modernen Lehmbau. Die Nutzung von reinem Ton zeigt eine Parallele zum Tierreich, sehen doch die Brutzellen der Töpferwespe wie Tonkrüge aus. Am Ton zeigt sich besonders die gestalterische Tätigkeit des Menschen. Von der Verzierung des Kochgeschirrs, filigranen Figurinen bis hin zu Geschichten, die auf Tontafeln festgehalten wurden.

"Betrachtet man die unterschiedlichen Bauwerke nebeneinander, stellt man fest, dass die Grundtechniken bei Mensch und Tier ähnlich sind. Das schichtweise Auftragen und Modellieren des Materials sowie Anreicherung, Magerung zur Stabilitätssteigerung und Verminderung der Rissbildung sind bei Mensch und Tier zu beobachten," erläutert Lisa Schwarz, Kuratorin der Studienausstellung.

Lehmbau ist am weitesten verbreitet in heißen, regenarmen Regionen. In Folge des Klimawandels und vermehrt auftretender Trockenjahre schaffen es immer mehr fremdländische Arten, wie die Orientalische Mörtelwespe, ihre Lehmbauten auch in Deutschland erfolgreich über den Winter zu bringen.

"Man darf also gespannt sein auf weitere spannende Organismen und ihre Bauwerke," freut sich die Kuratorin.

Beim Ausstellungsrundgang wird das Material zunächst aus geologischer Sicht betrachtet und die Frage beantwortet, warum Lehm als Baumaterial geeignet ist. Von den Termiten zu den Bienen und Wespen und Vögeln werden die Bauwerke der Tiere dargestellt. Demgegenüber steht der Mensch, der Lehm in verschiedenster Weise als Baustoff und Gestaltungsmittel einsetzt.

Die Ausstellung wird gefördert von der Alfred-Weigle-Stiftung, dem Nassauischen Verein für Naturkunde e.V., der Nassauische Sparkasse und Karin Müller.

Eine kostenfreie Media Tour in der MuWi-App begleitet die Schau.
Weiterführende Inhalte bietet der gleichnamige Katalog (HG: Museum Wiesbaden, mit Texten von Lisa Schwarz et. al., ISBN 978-3-89258-141-3, Preis: 12,- Euro).

Laufzeit der Studienausstellung: 19. März – 17. September 2023 www.museum-wiesbaden.de/leben-aus-lehm

Eintritt

Ticketerwerb an der Tageskasse oder Buchung online: https://tickets.museum-wiesbaden.de/…* 6,- Euro (4,- Euro ermäßigt) 

Öffnungszeiten

Mo geschlossen

Di, Do 11-19 Uhr

Mi, Fr 11-17 Uhr

Sa, So, Feiertage 11-18 Uhr

Begleitprogramm (Auswahl)So, 19. März 2023, 11 UhrEröffnung

Mi, 29. März 2023, 12:15 UhrNaturpause

Leben aus Lehm

Mit Lisa Schwarz, M.Sc.

Di, 9 Mai 23, 18:00

Vortrag

Chemische Interaktionen bei Wespen – Kommunizieren, Erkennen und Konservieren Mit Prof. Dr. Thomas Schmitt

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 33522-50
Telefax: +49 (611) 33521-92
http://museum-wiesbaden.de

Ansprechpartner:
Susanne Löffler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (611) 335-2189
Fax: +49 (611) 335-2192
E-Mail: susanne.loeffler@museum-wiesbaden.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel