In der Studie wurden die höchsten Strahlenbelastungen etwa bei starker Beschleunigung und beim Einschalten der Fahrzeuge gemessen. Allerdings gingen nicht alle Spitzenbelastungen durch Magnetfelder in die BfS-Studie ein. „Feldstärke-Spitzen wurden in der aktuellen Studie zwar mituntersucht, fließen laut geltenden Normen aber nicht in die Bewertung ein“, so Geschwentner. Laut BfS besteht hier Handlungsbedarf. „Ziel sollte die Sicherstellung eines angemessenen Schutzes in allen Betriebszuständen sein“, so der BfS-Experte. Deshalb fordert das BfS eine Änderung der Normen zur Messung von Magnetfeldern in Fahrzeugen. „Die derzeitigen Verfahren erfassen noch nicht alle ungünstigen Fälle. Beispielsweise wurden kurzzeitig auftretende Feldstärken in der von uns beauftragten Studie mit untersucht. In den gelten Normen sind sie von einer Bewertung aktuell aber noch ausgenommen. Ziel sollte die Sicherstellung eines angemessenen Schutzes in allen Betriebszuständen sein.“
Die stärksten Magnetfelder werden bei einer hohen Belastung des Elektroautos erzeugt. „Beim Beschleunigen wurde der höchste Expositionswert während des automatischen Zuschaltens des Verbrennungsmotors in einem Plug-in-Hybrid beobachtet“, erklärt Geschwentner. „Der insgesamt höchste Wert trat allerdings beim Einschalten des Fahrzeugs im Stillstand auf, und zwar ebenfalls im Raumbereich vor den Vordersitzen. Auch in mehreren anderen Fahrzeugen wurden beim Einschalten überraschend hohe Feldstärken gemessen.“ Keine Probleme mit Magnetfeldern gab es dagegen beim Laden.
Redakteur: Claudius Maintz
Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (170) 4037-880
E-Mail: axe@s-press-medien.de