Die Corona-Pandemie hatte neben den Akuterkrankungen auch eine weitere, dauerhafte Belastung für das Gesundheitssystem im Gepäck: Long- und Post-COVID. Diagnose und Therapie des neuen Krankheitsbildes stellen Hausarztpraxen vor große Herausforderungen. Das vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration geförderte Projekt AmRe-LoCO (Digital unterstützte ambulant-medizinische Rehabilitation bei Long-COVID-Syndrom) erforscht daher ein hybrides Rehabilitationskonzept, das Betroffenen schnellere Hilfe ermöglichen und zugleich Praxen entlasten soll.

„Mit der Förderung dieses Projekts unterstützen wir den Aufbau eines dauerhaften ambulanten und digital unterstützten Versorgungskonzepts für Long-COVID-Patientinnen und -Patienten“, sagt Hessens Gesundheitsminister Kai Klose: „So tragen wir zur Versorgung der Betroffenen bei und entlasten die Leistungserbringer und stationären Rehabilitationseinrichtungen.“ Prof. Dr. Susanne Hanefeld, Professorin für Versorgungsforschung und Rehabilitation an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), erklärt: „Wir wollen in diesem Projekt ambulante und digitale Angebote im Sinne der Patienten kombinieren.“

So sollen bestehende Versorgungslücken abgebaut werden. Betroffene von Long- und Post-COVID-Symptomatik berichten immer wieder von zu späten oder Fehldiagnosen, von Problemen bei der Suche nach Therapieplätzen und gar von Fehltherapien. Lebensqualität und Leistungsfähigkeit leiden. Dies soll durch den Ansatz des Projektes vermieden werden, dessen Konsortialführer das Arzt-Netz für die Region Lahn-Dill (ANR e.V.) ist. Die wissenschaftliche Leitung liegt beim von Prof. Hanefeld geleiteten Willy Robert Pitzer-Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation am Fachbereich Gesundheit THM, begleitet unter anderem vom Pneumologen und Schlafmediziner Prof. Dr. med. Ulrich Koehler und dessen Team der Klinik für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg. Neben weiteren ärztlichen und nicht-ärztlichen Partnern ist darüber hinaus das Zentrum für Telemedizin (ZTM) in Bad Kissingen beteiligt.

„Wir möchten die Prozesse in den Hausarztpraxen optimieren“, benennt Dr. Peter Franz, Allgemeinmediziner in Ehringshausen und Vorsitzender des ANR e.V., ein Ziel. Dazu sollen in dem im September begonnen und auf drei Jahre angelegten Projekt Long-COVID-Patienten aus der Region Lahn-Dill neben der haus- und fachärztlichen Versorgung wissenschaftlich betreut und begleitet werden. Vorgesehen sind ambulante Leistungen wie Physio- und Psychotherapien, Reha-Sport und Selbsthilfegruppen in Kombination mit digitalen Angeboten über eine von ZTM bereitgestellte Telemedizin-Plattform. Denkbar sind sport- und physiotherapeutische Angebote für Zuhause, Entspannungsübungen, Video-Sprechstunden und Informationsveranstaltungen.

Die Reha-Leistungen sollen individuell auf die Patienten zugeschnitten sein. Dafür stehen medizinische wie wissenschaftliche Lotsen an ihrer Seite, die sie während des Projektzeitraums begleiten. So sollen Wartezeiten reduziert, kostenintensive Fehlbehandlungen vermieden und eine Chronifizierung der Erkrankungen verhindert werden. „Wir erhoffen uns von diesem Projekt, die diagnostischen und therapeutischen Optionen für die Patienten verbessern zu können. Zudem sollen die niedergelassenen Ärzte für dieses Krankheitsbild sensibilisiert und bei der Versorgung von Long-COVID-Patienten entlastet werden“, sagt Prof. Koehler.

Prof. Susanne Hanefeld betont den dauerhaften Nutzen des mit zwei Millionen Euro geförderten Projektes AmRe-LoCO: die Gestaltung und anschließende Überführung neuer Versorgungsformen in den Alltag Betroffener unter Einbindung digitaler Neuerungen. „Das ist Forschung ganz im Sinne der Öffentlichkeit“, kommentiert THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems: Der direkte Nutzen für Menschen mit schweren gesundheitlichen Einschränkungen läge im Fokus – und die wissenschaftliche Begleitung erlaube die spätere Übertragung des Gelernten auch auf andere Krankheitsbilder.

Über Technische Hochschule Mittelhessen

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland und bietet über mehr als 80 Studiengänge an 12 Fachbereichen und das duale Studienangebot von „StudiumPlus“ an. Die Hauptstandorte Friedberg, Gießen und Wetzlar liegen verkehrsgünstig in der hessischen Rhein-Main-Region. Die derzeit mehr als 16.500 Studierenden der THM profitieren von bewährten Studienbedingungen und kleinen Lerngruppen sowie von der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Unter den HAWen zeichnet sich die THM durch ihre anwendungsbezogene Forschungsstärke aus. Neben acht eigenen, interdisziplinären Kompetenzzentren besteht eine Zusammenarbeit mit den Universitäten in Gießen und Marburg, über die auch kooperative Promotionen in den Ingenieurwissenschaften möglich sind. Als erste HAW eröffnete die THM 2016 zudem ein eigenständiges Promotionszentrum und besitzt seither das Promotionsrecht für den Doktoringenieur.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 309-1040
Telefax: +49 (641) 309-2901
http://www.thm.de

Ansprechpartner:
Malte Glotz
Pressereferent
Telefon: +49 (641) 309-1042
E-Mail: pressestelle@thm.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel