In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird am Sonntag, 19. November 2023, um 11.00 Uhr die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit – 50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Programms im Wandel der Zeit. Im Fokus stehen dabei die Biografien derjenigen, die sich trotz ihrer Vorbehalte aus allen Teilen der Welt auf den Weg nach Berlin machten, unter ihnen auch zahlreiche jüdische Verfolgte, die nach den Novemberpogromen 1938 im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren.

Unter dem Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz, der von 1998 bis 2012 Vorsitzender des Fördervereins der Gedenkstätte Sachsenhausen war, beschloss der Berliner Senat am 10. Juni 1969, im Nationalsozialismus verfolgte Berlinerinnen und Berliner zum Besuch ihrer ehemaligen Heimatstadt einzuladen. Der erste Gast traf im August 1969 in der geteilten Stadt ein. Etwa 35.000 meist aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgte Menschen nahmen im Laufe der Jahre eine Einladung nach Berlin an.

Die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit“ ist 2019 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Programms unter der Federführung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Senatskanzlei Berlin entstanden. Anlässlich der Eröffnung wird die Historikerin Martina Voigt durch die Ausstellung führen. Sie ist eine von drei Kuratorinnen der Ausstellung und arbeitet als freie wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Gedenkstätte Stille Helden der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Foto im Anhang: Zuletzt besuchte Martin Weigert im Rahmen des Besuchsprogramms des Berliner Senats im September 2023 die Gedenkstätte Sachsenhausen. Nach der Haft seines Vaters im KZ Sachsenhausen konnte die Familie 1939 in die USA emigrieren (© SBG).

Sonntag, 19. November 2023, 11.00 Uhr
Charterflug in die Vergangenheit – 50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte
Ausstellungseröffnung in der ehemaligen Häftlingswäscherei

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22 | 16515 Oranienburg

Die Ausstellung ist bis zum 31. März 2024 täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr (ab 15. März bis 18.00 Uhr) geöffnet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
Telefon: +49 (3301) 810912
Telefax: +49 (3301) 810920
http://www.stiftung-bg.de

Ansprechpartner:
Dr. Horst Seferens
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (3301) 8109-20
Fax: +49 (3301) 810926
E-Mail: seferens@stiftung-bg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel