Krebserkrankungen im Kindesalter können durch Operation, Bestrahlung und Chemotherapie gerade bei sehr jungen Patient:innen häufig zu Spätfolgen führen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht die neurokognitiven Auswirkungen von zwei Chemotherapieverfahren beim Medulloblastom, dem häufigsten bösartigen Hirntumor bei Kindern. Ziel der Wissenschaftler:innen ist es, die Behandlungsstandards der Krebstherapien bei Kindern weiter zu verbessern und therapiebedingte Langzeitfolgen zu minimieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt zunächst mit rund 1,7 Millionen Euro.

„Die Kinderkrebsforschung am UKE leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung moderner, effizienter und gleichzeitig schonender Therapieverfahren, die die Heilungschancen für die betroffenen Kinder bereits deutlich erhöht haben. Dazu gehört auch, dass wir mit personalisierten Konzepten die Langzeitfolgen der Krebstherapie so weit wie möglich reduzieren wollen. Zu nachhaltig schonenderen Behandlungsoptionen bei der Behandlung von Medulloblastomen kann das internationale Forschungsprojekt unter Leitung des UKE wichtige neue Erkenntnisse liefern – und damit die langfristige Überlebensperspektive der jungen Patient:innen weiter verbessern. Ich gratuliere den beteiligten Wissenschaftler:innen zu der bedeutenden Bundesförderung!“, sagt Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät und UKE-Vorstandsmitglied.

„Dies ist die weltweit erste Studie bei Kindern mit bösartigen Hirntumoren, die Therapiekonzepte hinsichtlich der resultierenden Spätfolgen vergleicht. Dafür werden zweieinhalb und fünf Jahre nach Diagnosestellung standardisierte kognitive Tests durchgeführt. Auch befasst sich die Studie mit wichtigen Fragestellungen zu beispielsweise der Lebensqualität nach Therapieende oder tumorbiologischen Aspekten“, sagt Prof. Dr. Stefan Rutkowski, Studienleiter und Direktor der Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am UKE. 

Studie in 18 Ländern zu Therapiekonzepten ohne Bestrahlung

Das internationale Forschungsteam will im Rahmen der Studie zwei etablierte Chemotherapiekonzepte bei Medulloblastomen (MB) hinsichtlich der auftretenden Spätfolgen vergleichen. Die Wissenschaftler:innen gehen hierbei der Frage nach, welches der Chemotherapie-Konzepte eine Bestrahlung bei betroffenen Säuglingen und Kleinkindern einer bestimmten Risiko-Gruppe am schonendsten ersetzen kann. Beim Medulloblastom handelt es sich um den häufigsten bösartigen Hirntumor des Kindesalters. Etwa 40 Prozent der Patient:innen sind jünger als fünf Jahre. In die Studie einbezogen werden Patient:innen mit Medulloblastom, die auch ohne Bestrahlungstherapie eine sehr gute Heilungsprognose haben. Sie erhalten entweder eine intensive und Hochdosis-Chemotherapie, nach der körpereigene Knochenmarkstammzellen transplantiert werden, oder eine intravenöse und direkt auf die betroffene Hirnkammer abzielende, sogenannte intraventrikuläre Chemotherapie. Die vom BMBF zunächst für vier Jahre geförderte Studie wird in insgesamt 18 Ländern in Europa, Nordamerika und Australien durchgeführt und von der Studienzentrale HIT-MED geleitet. Die Gesamtlaufzeit der Studie beträgt etwa 13 Jahre, das BMBF hat eine Gesamtförderung von 4,8 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

Hirntumore sind mit etwa 500 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland die häufigste Krebserkrankung des Kindes- und Jugendalters. Sie sind gleichzeitig die häufigste Todesursache unter den Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, auch wenn inzwischen mehr als zwei Drittel der Patient:innen geheilt werden. Die Behandlung besteht meistens aus einer multimodalen Therapie aus Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Viele Überlebende leiden an den Spätfolgen der Therapie, vor allem, wenn die Bestrahlung in sehr jungen Jahren erfolgt.

Die Studienzentrale HIT-MED am UKE

Die Studienzentrale HIT-MED begleitet im Auftrag der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einem Medulloblastom, Ependymom und Diversen aggressiven Hirntumoren auf wissenschaftlicher Ebene. Die wichtigsten Aufgaben der Studiengruppe sind die Optimierung der Behandlungskonzepte durch wissenschaftliche Untersuchungen, standardisierte Mitbeurteilungen der wichtigsten diagnostischen Untersuchungen in etablierten Referenzzentren sowie Beratungen der teilnehmenden Kliniken. Seit März 2009 ist die Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des UKE Sitz der Studienzentrale.

Über Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Das 1889 gegründete Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist eine der modernsten Kliniken Europas und mit rund 14.900 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Hamburg. Pro Jahr werden im UKE rund 543.000 Patient:innen versorgt, 89.000 davon stationär und 454.000 ambulant. Zu den Forschungsschwerpunkten des UKE gehören die Neurowissenschaften, die Herz-Kreislauf-Forschung, die Versorgungsforschung, die Onkologie sowie Infektionen und Entzündungen. Über die Medizinische Fakultät bildet das UKE rund 3.400 Mediziner:innen, Zahnmediziner:innen und Hebammen aus.

Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. | www.uke.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistr. 52
20251 Hamburg
Telefon: +49 (40) 7410-0
http://www.uke.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Stefan Rutkowski
Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Telefon: +49 (40) 7410-54270
E-Mail: s.rutkowski@uke.de
Julia Dziuba
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (40) 7410-54768
E-Mail: j.dziuba@uke.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel