Heinz Dürr wird am 16. Juli 90 Jahre alt. Der Unternehmer ist Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Dürr AG, als Ankeraktionär hält er mit seiner Familie 29 % der Anteile an dem von seinem Großvater im Jahr 1896 gegründeten Unternehmen. Heinz Dürr trat 1957 in den Familienbetrieb ein. Unter seiner Führung entwickelte sich Dürr zu einem führenden Maschinen- und Anlagenbauer, der schwä-bischen Mittelstandsgeist, Innovationskraft und globales Geschäft vereint. Bundesweit bekannt wurde Heinz Dürr seit den 1970er-Jahren als Verhandlungsführer der Metall-Arbeitgeber, AEG-Vorstandsvorsitzender, Chef der Deutschen Bahn und Stiftungskommissar der Carl Zeiss Stiftung. Heute lebt der vielseitig interessierte Unternehmer in seiner Wahlheimat Berlin und engagiert sich mit seiner Frau in der Heinz und Heide Dürr Stiftung für Kultur, Wissenschaft und frühkindliche Bildung.

1933 in Stuttgart geboren, absolvierte Heinz Dürr nach dem Abitur eine Schlosserlehre in Uerdingen und studierte danach in seiner Heimatstadt Maschinenbau. Seine erste Station im Familienunternehmen war die Konstruktionsabteilung. Geschäftsführer war damals sein Vater Otto Dürr, die Mutter Betty führte die Buchhaltung und genoss großen Respekt als „kauf-männisches Gewissen“. In der Nachkriegszeit veränderte sich die Firma mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen stark: Aus dem Blechbearbeitungsspezialisten wurde ein Industrieunternehmen mit den Schwerpunkten Apparatebau und Ober-flächenbehandlung. Der Grundstein für die heutige Weltmarktführerschaft in der Lackiertechnik wurde gelegt.

Schon mit 27 Jahren trat Heinz Dürr in die Geschäftsführung ein. Das Geschäft mit der Autoindustrie wurde ausgebaut. Mit einer Portion Wagemut trieb der Juniorchef die Internationalisierung voran. 1964 wurde in Brasilien die erste Auslandstochter gegründet. Unter der Regie von „HD“ baute Dürr in São Paulo erstmals eine komplette Autolackiererei für Volkswagen. Weitere Firmen-gründungen folgten zum Beispiel in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Mexiko, den USA, Südafrika, Indien und China. Der Unter-nehmenskultur drückte Heinz Dürr mit seiner Frau Heide einen modernen Stempel auf. Dürr war einer der ersten Industriebetriebe mit Mitarbeiterzeitung, Bibliothek, Kunst an den Wänden sowie Theater- und Konzertaufführungen in der Fabrik.

In den frühen 1970er-Jahren machte sich der Familienunternehmer in Wirt-schaftskreisen einen Namen. Auf Vorschlag Hanns Martin Schleyers wurde Heinz Dürr 1975 Vorsitzender des Arbeitgeberverbands der Metallindustrie Nordbaden/Nordwürttemberg. Mit dem baden-württembergischen IG-Metallchef Franz Steinkühler handelte er innovative Tarifergebnisse aus. 1978 war Heinz Dürr während eines mehrwöchigen Streiks das Gesicht der Arbeitgeberseite in den bundesdeutschen Medien.

Wechsel zur AEG

1980 gab Heinz Dürr die Führung seines Unternehmens ab und wurde Chef beim angeschlagenen Elektrokonzern AEG. Neben der unternehmerischen Herausforderung reizte ihn das technologische Potenzial der AEG. Den überraschenden Wechsel hatte der damalige Bosch-Chef Hans Lutz Merkle eingefädelt. Heinz Dürr führte die AEG durch einen Vergleich und 1985 unter das Dach der Daimler-Benz AG, in deren Vorstand er 1986 eintrat.

1990 brachte Heinz Dürr die Dürr AG an die Börse, für ein mittelständisches Familienunternehmen damals ein ungewöhnlicher Schritt. Mit dem Erlös wurde der Applikationstechnikspezialist Behr erworben, aus dem die erfolgreiche Lackierrobotersparte von Dürr hervorging. Eine spätere richtungsweisende Akquisition, die Heinz Dürr mit vorantrieb, war die Übernahme der auf Holzbearbeitungstechnik spezialisierten HOMAG Group im Jahr 2014. Durch sie verbreiterte Dürr sein Portfolio im Maschinenbau erheblich.

An der Spitze der Deutschen Bahn

1991 übernahm Heinz Dürr auf Bitte von Bundeskanzler Helmut Kohl den Vorstandsvorsitz der Deutschen Bundesbahn und damit eine weitere Aufgabe im Licht der Öffentlichkeit. Mit der Bahnreform trieb er die Zusammenlegung von Bundesbahn und Reichsbahn und den Wandel vom Staatskonzern zum Dienstleistungsunternehmen Deutsche Bahn AG voran. 1997 wechselte er 64-jährig in den Aufsichtsrat der Bahn, den er bis 1999 leitete. Von 1999 bis 2003 war Heinz Dürr Stiftungskommissar der Carl Zeiss Stiftung. Dort trug er maß-geblich zur Reform des Stiftungsstatus aus dem Jahr 1896 bei.

Das Unternehmen als gesellschaftliche Veranstaltung

Als Unternehmer sieht sich Heinz Dürr in hohem Maße dem Gemeinwohl verpflichtet. Dieses Selbstverständnis führt zurück zu Ernst Abbe und Walter Rathenau, den historischen Unternehmerpersönlichkeiten bei Zeiss und der AEG. Auch auf den früheren Chef der Deutschen Bank, Hermann Josef Abs, und den Philosophen Odo Marquard bezieht sich Heinz Dürr. Sein wirtschaft-liches Denken kreist um den Begriff des „Unternehmens als gesellschaftliche Veranstaltung“. Ein Unternehmen sei der Gesellschaft und seinen Beschäftigten verpflichtet. „Es muss ordentliche Produkte und Dienstleistungen liefern, die von der Gesellschaft gebraucht werden. Es soll sich um die Menschen im Unter-nehmen kümmern und dafür sorgen, dass diejenigen, die dem Unternehmen Geld geben, eine ordentliche Rendite erhalten.“ Gewinn sei kein Selbstzweck, „aber er muss sein, sonst fällt das Unternehmen jemandem, meist dem Steuer-zahler, zur Last.“

Heinz Dürr versteht sich als überzeugter Mittelständler. Für ihn bedeutet Mittel-stand „personale Führung statt technokratische Führung. Der Chef kennt seine Leute und redet mit ihnen.“ Den Beschäftigten rät der Schwabe Dürr stets zur Bescheidenheit: „Wer glaubt etwas zu sein, hört auf, etwas zu werden.“

Von 1990 bis 2013 war Heinz Dürr Aufsichtsratsvorsitzender der Dürr AG. Seit 2006 vertritt Prof. Dr. Dr. Alexandra Dürr, eine der drei Töchter von Heinz und Heide Dürr, die Familie mit deren Aktienanteil von 29 % im Aufsichtsrat. Heinz Dürr ist dem Unternehmen als Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats eng ver-bunden. Er besucht regelmäßig den Firmensitz in Bietigheim-Bissingen und sucht das Gespräch mit Vorstand und Beschäftigten.

Eigentum verpflichtet: gesellschaftliches Engagement

Mit seiner Frau gründete der Unternehmer 1998 die Heinz und Heide Dürr Stiftung, die sich auf Artikel 14 des Grundgesetzes beruft: „Eigentum verpflich-tet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Förder-schwerpunkte der Stiftung sind Wissenschaft und Forschung, frühkindliche Bildung und deutschsprachiges Theater.

Heinz Dürr erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. Dazu zählen die Ehrendoktorwürde als Dr.-Ing. E.h. der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (1996) und das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (2003). Er ist Ehrenvorsitzender mehrerer Institute und Gesellschaften, darunter das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (Universität Stuttgart) und die Walther Rathenau Gesellschaft (Berlin).

Der Vielleser Heinz Dürr schätzt den österreichischen Schriftsteller Thomas Bernhard und hat selbst drei Bücher geschrieben („In der ersten Reihe – Aufzeichnungen eines Unerschrockenen“, „Über das Alter – Ein Gespräch mit Cato über Jugendwahn, Weisheit und Vergänglichkeit“, „Alter Mann, was nun? Zwischenrufe aus der letzten Reihe“). Darin reflektiert er mitunter augenzwin-kernd über seine Karriere und das Älterwerden. Heinz Dürr, der sein Büro am Berliner Gendarmenmarkt hat, ist in der Bundeshauptstadt ebenso vernetzt wie in seiner schwäbischen Heimat.

Diese Veröffentlichung wurde von der Dürr AG/dem Dürr-Konzern selbstständig erstellt und kann Aussagen zu wichtigen Themen wie Strategie, zukünftigen finanziellen Ergebnissen, Ereignissen, Marktpositionen und Produktentwicklungen enthalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind – wie jedes unternehmerische Handeln in einem globalen Umfeld – stets mit Unsicherheit verbunden. Sie unterliegen einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die in Veröffentlichungen der Dürr AG, insbesondere im Abschnitt „Risiken“ des Geschäftsberichts, beschrieben werden, sich aber nicht auf diese beschränken. Sollten sich eine(s) oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder andere Faktoren realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrundeliegenden Erwartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen des Dürr-Konzerns wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die als zukunftsgerichtete Aussagen formuliert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „ausgehen“, „rechnen mit“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Die Dürr AG übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt nicht, zukunftsgerichtete Aussagen ständig zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Aussagen zu Marktpositionen basieren auf den Einschätzungen des Managements und werden durch externe, spezialisierte Agenturen unterstützt.

Unsere Finanzberichte, Präsentationen, Presse- und Ad-hoc-Meldungen können alternative Leistungskennzahlen enthalten. Diese Kennzahlen sind nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) nicht definiert. Bitte bewerten Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Dürr-Konzerns nicht ausschließlich auf Basis dieser ergänzenden Finanzkennzahlen. Sie ersetzen keinesfalls die im Konzern-abschluss dargestellten und im Einklang mit den IFRS ermittelten Finanzkennzahlen. Die Ermittlung der alternativen Leistungskennzahlen kann auch bei gleicher oder ähnlicher Bezeichnung von Unternehmen zu Unternehmen abweichen. Weitere Informationen zu den von der Dürr AG verwendeten alternativen Leistungskennzahlen finden Sie im Finanzglossar auf der Webseite.

Über Dürr Aktiengesellschaft

Der Dürr-Konzern ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Der Dürr-Konzern beliefert vor allem die Automobilindustrie, Produzenten von Möbeln und Holzhäusern sowie die Branchen Chemie, Pharma, Medizinprodukte und Elektro. Im Jahr 2022 erzielte er einen Umsatz von 4,3 Mrd. €. Das Unternehmen hat rund 18.700 Beschäftigte und verfügt über 123 Standorte in 32 Ländern. Der Dürr-Konzern agiert mit den drei Marken Dürr, Schenck und HOMAG sowie mit fünf Divisions am Markt:

• Paint and Final Assembly Systems: Lackierereien sowie Endmontage-, Prüf- und Befülltechnik für die Automobilindustrie, Montage- und Prüfsysteme für Medizinprodukte
• Application Technology: Robotertechnologien für den automatischen Auftrag von Lack sowie Dicht- und Klebstoffen
• Clean Technology Systems: Abluftreinigungsanlagen, Beschichtungsanlagen für Batterieelektroden und Schallschutzsysteme
• Measuring and Process Systems: Auswuchtanlagen und Diagnosetechnik
• Woodworking Machinery and Systems: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dürr Aktiengesellschaft
Carl-Benz-Strasse 34
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon: +49 (7142) 780
Telefax: +49 (7142) 781716
http://www.durr.com

Ansprechpartner:
Andreas Schaller
Vice President & Spokesperson
Telefon: +49 (7142) 78-1785
E-Mail: a.schaller@durr.com
Mathias Christen
Senior Manager Corporate Communications & Investor Relations
Telefon: +49 (7142) 781381
Fax: +49 (711) 136-1716
E-Mail: mathias.christen@durr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel