Der Kölner Zoo freut sich über einen Neuzugang für seine Bonobo-Gruppe. Das weibliche Tier heißt „Malaika“, was auf Suaheli so viel wie „der Engel“ bedeutet. Sie kam Dienstagabend per Flugzeug aus dem Twycross Zoo nahe Birmingham, Großbritannien, und hat den Transport gut überstanden. „Malaika“ wurde am 23. Juli 2010 im Twycross Zoo geboren – sie feierte also vor kurzem ihren 13. Geburtstag. Das nun fast ausgewachsene Tier kam auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungsprogramms für Bonobos in die Kölner Gruppe, in die sie aufgrund ihrer Gene und ihres Alters sehr gut passt. Im Austausch dazu verließ das in Berlin geborene Weibchen „Batia“, das gemeinsam mit Ihrer Mutter im Alter von knapp zwei Jahren nach Köln kam, die Domstadt. „Batia“ stärkt nun den Bonobo-Verbund im Twycross Zoo.

Neu-Rheinländerin „Malaika“ soll in Köln künftig für Nachwuchs bei dieser stark bedrohten Art sorgen. Sie ist ab sofort im Urwaldhauses für Menschenaffen im Kölner Zoo zu sehen. „Malaika“ bewohnt dort übergangsweise einen separaten und vom Rest der Kölner Bonobos noch getrennten Bereich. So hat sie ausreichend Zeit, sich vor der Zusammenführung Schritt für Schritt durch Beobachtung, Riechen und Tasten an die neue Umgebung und die Artgenossen zu gewöhnen. Die Kölner Bonobo-Haltung umfasst damit weiter fünf Tiere – drei adulte Weibchen, einen ausgewachsenen Mann und ein männliches Jungtier.

Zusammenleben in offenen Wohngemeinschaften

Bonobos leben in den Regenwäldern des Kongobeckens. Sie wurden erst 1933 als eigene Art erkannt und gelten als nächste Verwandte des Menschen. Von den Schimpansen unterscheiden sie sich durch einen feingliedrigeren Körperbau. Größer noch sind aber die Unterschiede im Verhalten. Während die Gemeinschaft der Schimpansen durch die Vorherrschaft der männlichen Tiere bestimmt ist, sind bei den Bonobos eher die Weibchen dominant. Sie sind es auch, die abwandern und neue Gruppen aufbauen.

Bonobos leben in der Wildnis in Gemeinschaften von 50 bis 120 Tieren in einem Gebiet von 20 bis 60 Quadratkilometern. Die Mitglieder einer Gemeinschaft leben nicht ständig zusammen. Sie spalten sich in Untergruppen auf, treffen sich und gehen dann wieder auseinander. Eine solche Form des Zusammenlebens wird als fission-fusion-System bezeichnet. Es hat sich als Anpassung an das unregelmäßige Nahrungsangebot entwickelt. Neben ihrer Hauptnahrung, verschiedenen Früchten, machen Bonobos durchaus schon mal Jagd auf kleinere Säugetiere oder Vogelküken.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Köln
Riehler Str. 173
50735 Köln
Telefon: +49 (221) 56799100
Telefax: +49 (221) 7785111
http://www.koelnerzoo.de/

Ansprechpartner:
Christoph Schütt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (221) 7785-235
Fax: +49 (221) 7785-111
E-Mail: schuett@koelnerzoo.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel