Der Immobilienverband Deutschland IVD warnt mit deutlichen Worten vor der in Brüssel geplanten Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EBPD). Die dadurch entstehenden Sanierungspflichten gehen noch weit über das im Entwurf für das deutsche Gebäudeenergiegesetz vorgesehenen Investitionsaufwand hinaus.

„Man hat den Eindruck: Je weiter die politische Ebene von den Bürgerinnen und Bürgern entfernt ist, desto überzogener und praxisferner die geplanten Vorschriften“, sagt IVD-Präsident Dirk Wohltorf. Er appelliert nun an die Staats- und Regierungschefs im Europäischen Rat, für eine Korrektur der Pläne zu sorgen. „Der Bundeskanzler weiß, wie sehr in Deutschland um einen realistischen und sozialverträglichen Weg beim Klimaschutz im Gebäudesektor gerungen wird.“

Das Europäische Parlament hatte entgegen aller Warnungen den Entwurf der Gebäuderichtlinie am 14. März 2023 mehrheitlich beschlossen und ins weitere Beratungsverfahren mit der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rat gegeben. Dem Vernehmen nach, kommt dieses Verfahren nun wieder in Gang. Nach den Vorstellungen des EU-Parlaments müssten in gerade einmal neun Jahren europaweit fast die Hälfte aller Gebäude saniert werden. Nach Schätzungen der Immobilienwirtschaft wäre dafür eine Verfünffachung der Investitionen in die energetische Sanierung von Gebäuden auf über 250 Milliarden Euro jährlich erforderlich.

„Bei ihren Plänen bleibt die Mehrheit im Europaparlament die Antwort auf die berechtigte Frage schuldig, woher die Eigentümer von Häusern und Wohnungen das Geld nehmen sollen“, stellt IVD-Präsident Wohltorf fest. „Nach allem, was wir vom Handwerk und der Bauindustrie wissen, wird eine solche Sanierungstätigkeit innerhalb des geforderten Zeitraums auch gar nicht personell und vom Materialeinsatz her zu leisten sein.“

Hinzu komme, dass Staaten, die im europäischen Vergleich ihre Hausaufgaben gemacht haben und bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden vorangehen, nicht etwa Luft holen könnten, sondern noch ambitioniertere Ziele zugewiesen bekämen. „Für Wohngebäude soll gelten, dass die 15 Prozent des Bestands mit der schlechtesten Energieeffizienz bis 2030 mindestens die in jedem Land jeweils neu zu

definierende Effizienzklasse E und bis 2033 die Klasse D erreichen müssen“, erläutert Axel Wittlinger, Generalsekretär der European Association of Real Estate Professions (CEPI), dem Dachverband der Immobilienverwalter- und Maklerverbände Europas. So führe der in Deutschland mühsam energetisch verbesserte Bestand zu noch höheren Anforderungen an die Gebäudeeffizienz.

„Heute bestehen extrem große Unterschiede bei der Definition der Gebäudeeffizienzklassen zwischen den Staaten in der Europäischen Union. Gebäude, die in den Niederlanden der Energieeffizienzklasse C entsprechen, sind in Deutschland ein G, was der zweitschlechtesten Klasse entspricht. Ein Gebäude in Frankreich, dass in der schon sehr guten Klasse B eingeordnet ist, würde wenige Kilometer weiter in Deutschland nur ein D erreichen. Wenn zukünftig Sanierungspflichten für die Effizienzklassen D und E vorgesehen sind, dürfen diese Effizienzklassen in den einzelnen Ländern nicht zu stark voneinander abweichen. Für diese beiden Effizienzklassen sollte deshalb die Bandbreite für alle EU-Staaten begrenzt werden“, empfiehlt CEPI-Generalsekretär Wittlinger. Mit der neuen 15 Prozent-Regel würden zwar die Effizienzklassen etwas mehr zusammenrücken, die Bandbreite in Europa bleibe immer noch zu hoch. Wittlinger empfiehlt: Der maximale Energieverbrauch in Effizienzklasse D sollte in der gesamten EU 200 kWh/m2*a nicht überschreiten, für Effizienzklasse E nicht 240 kWh/m2*a. Heute gilt in Deutschland als Klasse D ein maximaler Verbrauch von 130 kWh/M2*a, als Klasse E 160 kWh/M2*a.

IVD-Präsident Wohltorf drängt darauf, keine Sanierungspflichten auf der Ebene einzelner Gebäude zu definieren, sondern nur als Mittelwert von Gebäudegruppen – etwa eines Quartiers. Vorschläge des Bundesbauministeriums, die in diese Richtung gehen, begrüßt der IVD ausdrücklich. Wohltorf hat das Ziel im Blick: „Der europäische Vergleich sollte dazu führen, dass Deutschland sein eigenes Tempo reduziert und bei der Wärmewende mehr darauf achtet, seine Bevölkerung und Wirtschaft mitzunehmen, statt ihnen Belastungen zuzumuten, die deutlich über die in anderen Ländern hinausgehen.“

Über IVD Bundesverband

Der Immobilienverband Deutschland IVD ist die Berufsorganisation und Interessensvertretung der immobilienwirtschaftlichen Beratungs- und Dienstleistungsberufe. Der Verband vereint rund 6.200 Mitgliedsunternehmen mit gut 100.000 Beschäftigten. Die Immobilienverwalter im IVD betreuen rund 3,5 Millionen Wohnungen. Die Immobilienmakler beraten jährlich rund 40 Prozent aller Immobilientransaktionen. Damit setzen sie über 405.000 Vermittlungen pro Jahr mit einem Transaktionsvolumen von knapp 95 Milliarden Euro um. Die Immobilienbewerter stellen die Königsklasse dar, wenn es um den Marktwert einer Immobilie geht. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen auch Bauträger, Finanzdienstleister und weitere Berufsgruppen der Immobilienwirtschaft. Die Aufnahme in den IVD Bundesverband erfolgt nach Abschluss einer umfassenden Sach- und Fachkundeprüfung und gegen Nachweis einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IVD Bundesverband
Littenstraße 10
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 275726-0
Telefax: +49 (30) 275726-49
http://www.ivd.net

Ansprechpartner:
Stephen Paul
Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 275726-15
E-Mail: stephen.paul@ivd.net
PB3C GmbH
Telefon: +49 (30) 726276-152
E-Mail: pressekontakt@ivd.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel