Bundesregierung vernachlässigt Aufnahmefähigkeit der lokalen Arbeitsmärkte bei der Verteilung von Geflüchteten – Königsteiner Schlüssel und Verteilung nach den Bevölkerungsanteilen ist ungeeignet, um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern – Mit den Aufenthaltsjahren in Deutschland steigt die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten, aber nicht die Chance einer Beschäftigung im ursprünglichen Beruf – Von durchdachter Verteilung nach der Arbeitsmarktlage profitieren Geflüchtete und Unternehmen   

Die Verteilung von Geflüchteten nach den Bevölkerungsanteilen der Bundesländer und deren Steueraufkommen erschwert den Geflüchteten die Stellensuche. Diese Verteilung nach dem Königsteiner Schlüssel vernachlässigt die Aufnahmefähigkeit der lokalen Arbeitsmärkte in den Kreisen und kreisfreien Städten. Geflüchtete haben jedoch größere Chancen, auch hierzulande in ihrem Beruf zu arbeiten, wenn eine geringe Arbeitslosigkeit an dem ihnen staatlich zugewiesenen Wohnort herrscht, ergibt eine Studie von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Universität Bielefeld. Die Forscher haben für die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland Geflüchteten untersucht, ob Geflüchtete in Deutschland ihrem im Herkunftsland zuletzt ausgeübten Beruf nachgehen. „Werden Geflüchtete nur nach den Bevölkerungsanteilen der Bundesländer laut Königsteiner Schlüssel verteilt, berücksichtigt der Staat nicht ausreichend die Aufnahmefähigkeit der regionalen Arbeitsmärkte“, sagt Studienautor Jan Goebel aus dem Direktorium der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im DIW Berlin. „Diese Verteilungsmethode in Kombination mit der Wohnsitzauflage fördert nicht die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.“

Auch Arbeitgeber profitieren von den Berufskenntnissen der Geflüchteten

Erstmalig haben die Forscher die Chancen von Geflüchteten in Deutschland untersucht, in ihrem Beruf zu arbeiten.  Überraschend haben sie festgestellt, dass im Gegensatz zur steigenden allgemeinen Beschäftigtenquote die Quote von Geflüchteten, die in ihrem vorherigen Beruf arbeiten, leicht rückläufig ist. 2017 gelang es noch 14 Prozent der erwerbstätigen Geflüchteten, ihren vorherigen Beruf wieder aufzunehmen, im Jahr 2019 war der Anteil auf elf Prozent gesunken. „Über die Jahre steigt zwar die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten deutlich, aber nicht die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch in ihrem vorherigen Beruf arbeiten“, sagt Marvin Bürmann, Co-Autor der Studie und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld. Dabei haben Geflüchtete mit eher technischen und handwerklichen Berufen bessere Chancen, in Deutschland ihren vorherigen Beruf wiederzuerlangen. „Die Vorteile einer solchen Beschäftigung liegen auf der Hand, denn im Vergleich zu einer fachfremden Beschäftigung dürften Geflüchtete bereits erworbene berufliche Handlungskompetenzen in diesen Berufen deutlich besser einbringen können“, sagt Bürmann. „Davon können auch Arbeitgeber profitieren, sodass berufliche Übereinstimmungen nicht nur aus Perspektive der Geflüchteten, sondern auch aus gesamtwirtschaftlicher und -gesellschaftlicher Perspektive erstrebenswert sind.“ Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Geflüchtete mit Erfahrung in Berufen mit vielen offenen Stellen bessere Beschäftigungschancen haben.

„Werden Geflüchtete nur nach den Bevölkerungsanteilen der Bundesländer verteilt, berücksichtigt der Staat nicht ausreichend die Aufnahmefähigkeit der regionalen Arbeitsmärkte.“ 
Jan Goebel

Durchdachte Verteilung stärkt die Integration in den Arbeitsmarkt

Die Studienautoren empfehlen, eine andere Verteilungsgrundlage als den Königsteiner Schlüssel zu nutzen und Geflüchtete gezielt nach den Arbeitsmarktbedingungen in Landkreisen und kreisfreien Städten zu verteilen. Denn schon eine um einen Prozentpunkt niedrigere regionale Arbeitslosigkeit erhöht um sechs Prozent die Wahrscheinlichkeit, dass Geflüchtete in ihrem vorherigen Beruf arbeiten können, ergibt die Analyse von Zahlen des SOEP und der Bundesagentur für Arbeit. „Von einer durchdachten Verteilung der Geflüchteten nach lokalen Arbeitsmarktbedingungen profitieren die Menschen, die hier Fuß fassen wollen, die ortsansässigen Arbeitgeber und letztlich auch die Kreise und kreisfreien Städte“, sagt Bürmann.

LINKS

Über Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 89789-250
Telefax: +49 (30) 89789-200
http://www.diw.de

Ansprechpartner:
Ulrike Fokken
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 89789-254
E-Mail: ufokken@diw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel