Über 80% der Bevölkerung in Deutschland hat Wirbelsäulenprobleme. Zwei der häufigsten Gründe für die Beschwerden sind der Bandscheibenvorfall und die Spinalkanalstenose. Wie man die Erkrankungen erkennt und behandelt erklärt Professor Dr. Walter Bini vom Waldkrankenhaus Bad Düben.

Zum Tag der Rückengesundheit am 15.März 2023 erklärt Professor Dr. Walter Bini, Oberarzt der Klinik für Orthopädie (Wirbelsäulenerkrankungen) im MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben, wie die häufigsten Gründe für Rückenprobleme – der Bandscheibenvorfall und die Spinalkanalstenose – diagnostiziert und schonend behandelt werden.

Bandscheibenvorfall und Spinalkanalstenose sind häufige Ursachen für Rückenschmerzen

Fast jeder Deutsche ist in seinem Leben mindestens einmal von Rückenschmerzen betroffen. Der Bandscheibenvorfall ist einer der häufigsten Gründe für Schmerzen, die sowohl lokalisiert als auch ausstrahlend sein können. Als Ursache für einen Bandscheibenvorfall spielen wie bei den meisten  Erkrankungen sicherlich genetische Faktoren eine Rolle. Gefördert werden sie aber durch einen ungesunden Lebensstil: Übergewicht, fehlende Bewegung, schlechte Ernährung sowie fehlende stabilisierende Muskulatur begünstigen einen Bandscheibenvorfall, auch bei jüngeren Patient*innen.

Bei Menschen ab einem Alter von etwa 65 Jahren ist die häufigste Ursache für Eingriffe an der Wirbelsäule die Spinalkanalstenose, eine verschleißbedingte Verengung des Wirbelkanals. Knöcherne oder weiche Wucherungen im Spinalkanal führen dazu, dass Nerven eingeengt werden und dadurch Schmerzen entstehen. Betroffene können meist keine langen Gehstrecken mehr bewältigen.

Die Diagnose wird durch ein ausführliches Gespräch, eine körperliche Untersuchung sowie neuroradiologische Untersuchung mittels MRT gestellt. „Wir sprechen dann mit der Patientin oder dem Patienten darüber, was man auf dem radiologischen Befund erkennen kann und inwiefern das zum Beschwerdebild passt“, erklärt Bini. Bei einer Spinalkanalstenose sei meist ein Wirbelsäuleneingriff nötig, um die Schmerzen in den Griff zu bekommen und Betroffenen wieder mehr Lebensqualität zu geben.

Angst vor der Wirbelsäulen-OP nehmen: Minimalinvasive Techniken und gewebeschonende OP-Verfahren

„Leider scheuen sich viele, trotz langanhaltender Rückenschmerzen eine OP in Betracht zu ziehen. Die Meinung, man könne nach einer Wirbelsäulenoperation nicht mehr gehen oder es würden immer Platten und Schrauben eingesetzt, herrscht immer noch vor. Dabei ist das heute nicht mehr so“, sagt Bini. „Die Behandlung der Spinalkanalstenose hat sich zum Beispiel in den letzten Jahren stark verändert, wir führen keine sogenannte destruktive Behandlung mehr durch, so kommt zum Beispiel die Laminektomie, bei der Teile des Wirbelknochens entfernt werden, bei uns nicht mehr zum Einsatz“, erzählt Bini.  „Stattdessen nutzen wir im gesamten Bereich der Wirbelsäule minimalinvasive Techniken und gewebeschonende Operationsverfahren. Nahezu jeder operative Eingriff wird mikrochirurgisch, unter Einsatz eines leistungsstarken Operationsmikroskops durchgeführt.“

Eine schonende Behandlung mit weniger großen Auswirkungen ist möglich, wenn die hauptverantwortlichen Stellen punktuell behandelt werden. Das geschieht meist endoskopisch oder mikrochirurgisch. „Bei der Spinalkanalstenose werden Wucherungen oder Weichteilligamentierung entfernt, damit intraspinale Strukturen wieder Platz haben, der Gefäßstau der Venen und somit die Durchblutung verbessert wird“, erklärt Bini.

Auch beim Bandscheibenvorfall ist heute meist keine große Operation mehr nötig und auch die Art der Behandlung hat sich verändert. „Früher wurde oft noch die gesamte betroffene Bandscheibe entfernt. Heute wird nur der vorgerutschte Teil abgetrennt, der Rest bleibt als Puffer bestehen“, sagt Bini.

Die Wirbelsäule braucht Bewegung

Durch  minimalinvasive Eingriffe ist die Belastung für Patient*innen geringer. Eine frühe Mobilisation nach der OP ist dadurch möglich. „Die Wirbelsäule braucht Bewegung. Daher beginnen wir bereits am gleichen Tag oder 24 Stunden nach der Operation mit der Physiotherapie“, erklärt Bini. Der stationäre Aufenthalt dauert in der Regel nur wenige Tage. Eine Reha startet dann meist nach vier bis sechs Wochen. „Direkt mit einer Reha zu starten, ist nicht sinnvoll, da das operierte Gebiet heilen muss. Jedoch ist es direkt im Anschluss an die OP wichtig, den Patient*innen zumindest eine Basisphysiotherapie mitzugeben, die sie zuhause umsetzen können“, sagt Bini.

Ob und welche Art einer Reha in Frage kommt, wird bereits in der Klinik mit den behandelnden Ärzt*innen und Therapeut*innen geklärt. Der Sozialdienst kümmert sich gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten um die Beantragung.

Regenerative Verfahren bei Bandscheibenleiden

Bini hofft darauf, dass regenerative Verfahren wie die Stammzellentherapie bei Bandscheibenleiden auch in Deutschland bald Standard sind: „Während meiner Tätigkeit in Italien konnte ich bereits die Stammzellbehandlung durchführen und vielversprechende Ergebnisse erzielen.“ In vielen europäischen Ländern wird das Verfahren bei Bandscheibenleiden schon eingesetzt, in Deutschland zählt es noch eher als Privatleistung.

Man kennt Stammzellentherapie aus der Krebsbehandlung: Dabei werden Zellen aus dem Knochenmark oder dem Unterhautfettgewebe entnommen und in die Zielorganstruktur gespritzt. „Im Falle eines frühen Stadiums einer Bandscheibendegeneration können Stammzellen, die aus dem eigenen Fettgewebe der Patientin oder des Patienten gewonnen und in die Bandscheibe gespritzt werden, dazu führen, dass der Verschleiß stoppt“, erklärt Bini. Das sei ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung schonende Behandlung von Rückenschmerzen.

Über das MEDICLIN Waldkrankenhaus und das MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben

Das MEDICLIN Waldkrankenhaus bietet als Spezialklinik für Orthopädie alle Möglichkeiten der ganzheitlichen Diagnostik und Therapie bei angeborenen und erworbenen Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates. Schwerpunkte sind Endoprothetik, Wirbelsäulenerkrankungen, Unfallchirurgie, Hand- und Fußchirurgie, Rheumaorthopädie, Arthroskopie und Sportmedizin sowie Geriatrie und Alterstraumatologie. Zum Krankenhaus gehört außerdem eine Klinik für Neurologische Frührehabilitation Phase B sowie eine Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Das MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben vereint unter einem Dach die Fachkliniken für Orthopädie und Neurologie. Außerdem gibt es hier die Möglichkeit einer interdisziplinären Post-Covid-Rehabilitation zur Behandlung von Patient*innen mit Langzeitfolgen von Covid-19.

Das Waldkrankenhaus verfügt über 125 Betten, im Reha-Zentrum stehen 269 Betten zur Verfügung. Im Waldkrankenhaus und Reha-Zentrum sind zusammen rund 420 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Zum MEDICLIN Standort Bad Düben gehört außerdem das MEDICLIN MVZ Bad Düben.

Über MEDICLIN

Zu MEDICLIN gehören deutschlandweit 34 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und elf Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/ Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen.

In einem starken Netzwerk bietet MEDICLIN den Patient*innen die integrative Versorgung vom ersten Arztbesuch über die Operation und die anschließende Rehabilitation bis hin zur ambulanten Nachsorge. Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräfte arbeiten dabei sorgfältig abgestimmt zusammen. Die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gestaltet MEDICLIN nach deren individuellen Bedürfnissen und persönlichem Bedarf.

MEDICLIN – ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEDICLIN
Okenstr. 27
77652 Offenburg
Telefon: +49 (781) 488-189
Telefax: +49 (781) 488-133
http://www.mediclin.de

Ansprechpartner:
Judith Boateng
Pressereferentin
Telefon: +49 (781) 488-245
E-Mail: judith.boateng@mediclin.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel