Wir freuen uns, Sie heute über die Ausstellung des diesjährigen European Media Art Festivals zu informieren, die vom 19. April bis 29. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu sehen sein wird. Unter dem Titel “Trembling Time” beschäftigt sie sich mit verschiedenen Konzepten von Zeit und Zeitlichkeit.
Menschliche Existenz wird grundlegend von den Kategorien Raum und Zeit geprägt, wobei Zeit kaum greifbar, schwer zu definieren und zu durchdringen ist. Sie stellt sich alles andere als absolut oder objektiv dar. Konzepte von Zeit – und wie wir sie entwickeln, wahrnehmen, messen, wie wir mit ihr umgehen, sie denken, diskutieren und verändern – hängen davon ab, wie eine Gesellschaft jeweils strukturiert ist. Menschen nehmen sie je nach Kontext in Form von verschiedenen Zeitlichkeiten wahr, sie ist äußerst formbar in der menschlichen Erfahrung.
Die abstrakte, quantitative Zeitwahrnehmung, die unseren (Arbeits-)Alltag und Lebensrhythmus formt, heute forciert von digitalen Technologien, ist dabei historisch betrachtet eine stark limitierte Facette menschlicher Erfahrung. Hinter dieser linear gedachten Zeit, in der man die Vergangenheit hinter sich lässt und sich in eine veränderte oder veränderbare Zukunft bewegt, liegen die Erzählungen des Fortschrittes des Kolonialismus bzw. kapitalistisch organisierter Gesellschaften. Dieses lineare Zeitverständnis stuft Gruppen nach ihren kulturellen Differenzen ab, von fortschrittlich nach rückständig, und legitimierte damit koloniale Interventionen mit dem Ziel der "Zivilisierung".
Die für die Ausstellung von Kuratorin Inga Seidler ausgewählten Künstler*innen erforschen das vielschichtige Wesen der Zeit und laden uns ein, unsere Aufmerksamkeit auf alternative Zeitdimensionen abseits eines Verständnisses von linearer Zeit zu lenken, wie die innere Zeit, die biologische Zeit, oder die tiefe geologische Zeit der Erde. Die Realitäten von Klimakrise oder radioaktiven Abfällen allein zwingen uns, Zeit in einem völlig anderen Maßstab zu denken. Die deep time solcher oder allgemein von geologischen und planetarischen Phänomenen übersteigt die Zeitskala des Menschen bzw. der gesamten menschlichen Spezies.
Eva van Tongeren: In the Belly of the City
Eva van Tongeren untersucht in ihrer Multimedia-Installation In the Belly of the City (2022) einen Walfriedhof, der sich unter der Stadtlandschaft Antwerpens ausbreitet, auf der ihre Bewohner*innen heute arbeiten, leben, spielen, reden und ruhen. Die Videos folgen dem Paläontologen Mark Bosselaers, der die Walknochen von Antwerpen untersucht. Indem er die Knochen nach Ort und Zeit ordnet, versucht er, den Ursprung der Welt, wie wir sie heute kennen, zu ergründen. Und kommt angesichts dessen mit der eigenen Sterblichkeit in Berührung.
Tang Hans: Ginkgo and Other Times
In Tang Hans Videoarbeit Ginkgo and Other Times (2022) geht es um den Ginkgo, ein lebendes Fossil, das es seit 200 Millionen Jahren gibt. Die Künstlerin erforscht die kulturhistorische Beziehung zwischen Ginkgobaum und Mensch und betrachtet die Zeitlichkeit des Ginkgos im Verhältnis zu der von anderen Lebewesen.
Während sich einige Arbeiten mit verschiedenen Zeitlichkeiten über das menschliche Empfinden, Messen und Dasein hinaus befassen, wenden sich andere Kunstwerke den Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu, sowie den Methoden des Erzählens, Zusammensetzen, Erinnerns und Archivierens. Dabei richten sie ihren Blick auch auf experimentelle Sprachen der Kulturproduktion und -verbreitung sowie auf die alternativen Geschichte/n und Möglichkeitsräume, die das Archiv bieten kann.
Thomas Mader: all heat and no light
Thomas Maders Installation all heat and no light (2022) konzentriert sich auf die Langlebigkeit kommunikativer Text/Bild-Strategien durch Flugblätter, Propaganda- und Meme-Formate. Sie schafft Zeitlinien zwischen Objekten und Ereignissen in Bezug auf ihre gemeinsamen grundlegenden, historischen und sprachlichen Verbindungen. Konkret geht es um die Aneignung der Figur des Rosaroten Panthers durch den NSU, die Politisierung des Ensisheimer Meteoriten durch König Maximilian I. (1492) und den anhaltenden Kampf um bestimmte Meme-Formate zwischen der rechtsextremen und linksradikalen Kreation digitaler Bildinhalte.
Mit Do You Remember Sarajevo – Multitude (2021) reflektieren Clarissa Thieme und Nihad Kreševljaković das Potenzial von Archiven in Hinblick auf persönliche und kollektive Geschichten jenseits vorherrschender Konventionen, die nicht selten zu Löschung und Einseitigkeit führen. In einem experimentellen Setting ermöglichen sie dem Publikum die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Archivmaterial der Bibliothek Hamdija Kreševljaković Video Arhiv Sarajevo, einer privaten Sammlung von Amateurvideos, die von einer Gruppe von Freund*innen im belagerten Sarajevo gefilmt wurden. Dreißig Jahre nach Beginn des Bosnienkrieges ergeben sich neue politische Dringlichkeiten aus Fragen der Selbstdarstellung, des Geschichtsrevisionismus und der Relativierung von Gewalt nicht nur in der Region des ehemaligen Jugoslawien.
Über das Festival:
Das EMAF gilt international als eines der einfluss- reichsten Foren für zeitgenössische Medienkunst. Jedes Jahr bietet es seinen Besucher*innen in Filmprogrammen, Ausstellungen, Performances und hybriden Formaten einen Überblick über aktuelle künstlerische Produktionen. Gast-kuratierte Projekte und Retrospektiven geben vertiefende Einblicke in historische Positionen und Zusammenhänge. Jedes Jahr begegnen sich beim EMAF rund 14.000 inter-nationale Künstler*innen, Kurator*innen, Forscher*innen, Studierende und Film- und Kunstinteressierte.
Experimentalfilm Workshop e.V.
Lohstraße 45a
49074 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 21658
Telefax: +49 (541) 28327
http://emaf.de
E-Mail: presse@emaf.de
E-Mail: presse@emaf.de