Am 30.10. findet die Stichwahl um die Präsidentschaft in Brasilien statt: der linke Kandidat Lula gegen den amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro. Eine Wahl, die nicht nur von der brasilianischen Kulturszene mit Spannung erwartet wird. Denn unter Bolsonaros Präsidentschaft wurden zahlreiche Finanzierungen gestrichen – mit dramatischen Folgen!

29.7.2021, ein Feuer bricht um 18 Uhr Ortszeit in São Paulo aus. Ein Lagerhaus der Cinemateca Brasileira, der größten Filmsammlung Lateinamerikas, steht in Flammen – eine „angekündigte Tragödie“ (Laura Bezerra, brasilianische Archivwissenschaftlerin).

Das Feuer im Juli 2021 war nicht das einzige seiner Art. Bereits vier Großbrände haben das bedeutendste Filmarchiv Brasiliens seit seiner Gründung 1940 heimgesucht. Doch unter der Präsidentschaft Jair Bolsonaros befindet sich die Cinemateca in ihrer größten Krise. Der Präsident hatte kurz nach seinem Machtantritt der Kultur den Kampf angesagt: Themen und Menschen – Linke, Queer, Indigene, Frauenrechte, alternative Lebensformen oder Minderheiten – passen nicht in das erzkonservative Weltbild. Wegen der Aussetzung der Finanzierung musste das Archiv 2019 für fast zwei Jahre schließen, notwendige Instandsetzungen am Gebäude und an den Beständen konnten nicht durchgeführt werden. Weltweit haben zahlreiche Expert*innen das Feuer vorhergesehen.

Zum UNESCO Welttag des audiovisuellen Erbes – und vor dem Hintergrund der anstehenden Präsidentschaftswahl am 30. Oktober in Brasilien – würdigen wir mit einem vielfältigen Programm das brasilianische Filmerbe und hinterfragen den aktuellen Stand beim Kampf um dessen Erhaltung.

Teil 1, 18.30 Uhr
Filmprogramm & Gespräch über das Filmerbe in Brasilien und dessen langfristige Sicherung

Digital Ashes
R: Bruno Christofoletti Barrenha, D/BRA 2022, Dok., OmeU, 12′
/lost+found – Fernanda Coelho
R: Diogo Cavour, Thiago Ortman, BRA 2022, Dok., OmeU, 33‘
Im Anschluss Gespräch mit Fabiana Ferreira (Moderation: Rodrigo Campos)

Mit zwei aktuellen Filmproduktionen möchten wir den Einblick in die Welt der Filmarchivierung in Brasilien eröffnen. Der TV-Dokumentarfilm /lost+found – Fernanda Coelho porträtiert eine Archivarin, welche mehr als 30 Jahre in der Cinemateca Brasileira, dem größten Archiv Brasiliens, gearbeitet hat. Warmherzig und tiefgründig denkt sie über das Bewahren und Erinnern nach und vermittelt nebenbei die wechselhafte Geschichte des Archivs sowie seinen derzeitigen kritischen Status. Einen experimentellen Zugang zu den Bränden in der Cinemateca Brasileira findet der Medienkünstler Bruno Christofoletti Barrenha. Digital Ashes montiert digitale Fragmente, deren analoge Quellen bereits durch die Feuer zerstört wurden. Im Anschluss werden wir mit Fabiana Ferreira (brasilianische Archivwissenschaftlerin) über die Bedeutung der aktuellen politischen Situation für das brasilianische Filmerbe sprechen.

Einführung: Rodrigo Campos (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)

Teil 2, 20.30 Uhr
Filmprogramm: weibliches Filmschaffen zur Zeit der Militärdiktatur

A entrevista (The Interview)
R: Helena Solberg, BRA 1966, OmeU, 19′
Indústria (Industry)
R: Ana Carolina, BRA 1969, OmeU, 12′
Creche-Lar (Home-Daycare)
R: Maria Luiza Aboim, BRA 1978, OmeU, 9′
Orixá Ninú Ilê: arte sacra negra I (Orixá Ninú Ilê: black sacred art I)
R: Juana Elbein dos Santos, BRA 1978, OmeU, 25’
Ritos de passagem (Rites of passage)
R: Sandra Werneck, BRA 1979, OmeU, 12′ 

Das Kurzfilmprogramm zeigt Filme, die von Frauen in Brasilien während der Militärdiktatur (1964-1985) gedreht wurden. Während das Militärregime versuchte, Verhaltensnormen für Frauen aufzustellen, war bereits das Filmen an sich ein Akt des Widerstandes. Die ausgesuchten Filme setzen sich mit der Stellung der Frau in der Gesellschaft auseinander (A entrevista), problematisieren Berufstätigkeit und Kinderbetreuung (Creche-Lar), porträtieren marginalisierte Gruppen (Ritos de passagem, Orixá Ninú Ilê) und kritisieren die Wirtschaftspolitik der damaligen Zeit (Indústria). Vom Kanon ausgeschlossen wurden die Filme jedoch selten gezeigt und auch in Archiven nicht seriös aufbewahrt – eine Problematik, die bis heute andauert und gegen die mit diesem Filmprogramm ein Zeichen gesetzt werden soll.

Einführung: Elena Barysheva, Freya Glomb (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
Eine Veranstaltung des Filmmuseums Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Filmkulturerbe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Mit Unterstützung des Centro Técnico Audiovisual (CTAv), Rio de Janeiro, Brasilien.

Download des Programms als pdf – in Deutsch:
Life after fire – Programmflyer de

Download des Programms als pdf – in Englisch:
Life after fire – Programmflyer de

Link zur Website:
https://www.filmuniversitaet.de/artikel/detail/life-after-fire-how-to-rescue-film-histories-in-brazil

Snacks in der Pause
Eintritt je Veranstaltung: 6,- Euro, ermäßigt 5,- Euro
Kombi-Ticket: 8,- Euro

Kartenreservierung: 0331-27181-12ticket@filmmuseum-potsdam.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A / Marstall
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 27181-12
Telefax: +49 (331) 27181-26
http://filmmuseum-potsdam.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel