Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) der Staatlichen Museen zu Berlin beherbergt eine der bedeutendsten sámischen Sammlungen außerhalb Nordeuropas. Jetzt soll dieser Bestand systematisch aufgearbeitet werden. Zu diesem Zweck untersucht das Museum im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts und in enger Kooperation mit sámischen Partner*innen die Herkunft von rund 1.000 Objekten. Erstmals werden damit sámische Objekte eines Museums außerhalb Nordeuropas mittels Provenienzforschung in einem langfristig angelegten Projekt aus verschiedenen Perspektiven untersucht.

Der größte Teil der sámischen Objekte in der Sammlung am MEK wurde während der konstituierenden Phase ethnologischer Museen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt. Es steht damit sammlungs- sowie wissenschaftshistorisch im Kontext außereuropäischer ethnologischer Sammlungen und ihrer problematischen Genese. Die indigenen sámischen Gemeinschaften betrachten diese Zeit als die Hochphase eines innereuropäischen Kolonialismus, in dem sie durch die Mehrheitsgesellschaften in den nördlichen Regionen Norwegens, Finnlands, Schwedens und auf der Kola-Halbinsel in Russland unterdrückt wurden.

Elisabeth Tietmeyer, Direktorin des MEK: „In den letzten Jahren ist die Provenienzforschung zu kolonialen Sammlungsbeständen insbesondere ethnologischer Museen verstärkt in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Jedoch befassen sich die gesellschaftlichen und medialen Debatten in diesem Zusammenhang größtenteils mit kolonisierten Gebieten des sogenannten Globalen Südens. Die Unterdrückung der Sámen wird in der postkolonialen Forschung als Teil des ‚Nordischen Kolonialismus‘ thematisiert, sie spielt jedoch in der öffentlichen Wahrnehmung bisher nur eine marginale Rolle.“

Die sámische Sammlung am MEK umfasst rund 1.000 Objekte, vorwiegend aus den Bereichen Alltagskultur und (Kunst)Handwerk. Hinzu kommen Zeichnungen, Kupferstiche, Gemälde sowie ca. 670 historische Fotografien. Zu den ältesten Objekten der Sammlung zählen zwei Schamanentrommeln (goavdát bzw. gievrieh). Für viele Sámen sind solche Trommeln von großer spiritueller und kultureller Bedeutung. Ihre historische Beschlagnahmung und Verbrennung im Zuge der zwangsweisen Christianisierung wird heute als Symbol für die Kolonisierung Sápmis und damit als Beginn von Bevormundung und Unterdrückung wahrgenommen.

Abgesehen von diesen Trommeln und einigen wenigen anderen herausragenden Objekten ist die sámische Sammlung des MEK bislang kaum erforscht. Die Dokumentation der Sammlung ist unvollständig. Namen und Beschreibungen stammen oftmals noch aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Indigene Bezeichnungen oder Gebrauchskontexte fehlen meist, Ortsangaben sind mitunter falsch oder vage. Auch die Provenienzen vieler Objekte – sprich die teils verschlungenen Wege, auf denen diese in die Sammlung gelangten – wurden bislang nicht untersucht.

Ab 1. Dezember 2022 wird dieser Bestand im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektes gemeinsam mit sámischen Forscher*innen, Künstler*innen und weiteren Community-Vertreter*innen aufgearbeitet werden. Durch die Erfassung von Objekt- und Akteursdaten sowie den Aufbau eines internationalen Netzwerkes möchte das Projekt beispielgebend sein für weitere Provenienzforschungen in deutschen, europäischen und weltweiten Sammlungen mit sámischen Beständen.

Das auf zwei Jahre angelegte Projekt wird in enger Kooperation mit dem Sámen Museum Siida (Aanaar/Anár/Inari, Finnland), dem Ájtte – Schwedisches Berg- und Sámen Museum (Jåhkåmåhke/Dálvvadis/Jokkmokk, Schweden) sowie mit Dávvirat Duiskkas (Projekt „Sámische Sammlungen in deutschen Museen“) beim Norwegischen Museumsbund durchgeführt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Staatliche Museen zu Berlin
Stauffenbergstraße 41
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 26642-2201
Telefax: +49 (30) 26642-2202
http://www.smb.museum

Ansprechpartner:
Timo Weißberg
Referent Presse und Kommunikation am Standort Dahlem
Telefon: +49 (30) 26642-6803
E-Mail: presse@smb.spk-berlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel