Mit Beginn des zehnten Monats wird ein sogenannter Heizungs-Check eingeführt, der mit Stichtag 1. Oktober für alle Hauseigentümer zur Pflicht wird. Es ist eine weitere Maßnahme der Bundesregierung, Energie im Gebäudebereich einzusparen und Vorsorge zu treffen, eine Mangelsituation zu vermeiden oder bei Eintritt abzumildern. Insgesamt plant die Bun-desregierung mit dem gesamten Energiesicherungspaket in den kommenden zwei Jahren rund 11 Milliarden Euro bei privaten Haushalten, Unternehmen und der öffentlichen Hand einzusparen.

Was bedeutet der Heizungs-Check?

Zunächst einmal: Der Heizungs-Check ist keine neue Erfindung. 2010 entwickelte die Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V.  ein standardisiertes, neutrales Checklisten-Verfahren, um Energiesparpotenziale bei Heizungsanlagen aufzuspüren. Dieses Verfahren ist sogar geDINt. 2016 gab es einen Relaunch, eine Weiterentwicklung, der Heizungs-Check 2.0 kam auf den Markt und zu den bisherigen zehn Schritten der Kontrolle kamen drei weitere hinzu.

Die 10 Schritte beim Heizungs-Check
            1. Abgasverlust
            2. Wärmeverlust über Kesseloberfläche
            3. Ventilationsverluste
            4. Brennwertnutzung
            5. Kesselüberdimensionierung
            6. Heizkesselregelung
            7. Art der Trinkwassererwärmung
            8. Hydraulischer Abgleich
            9. Heizungspumpe
            10. Rohrleitungsdämmung
            11. Systemtemperaturen
            12. Regeleinrichtung der Heizkörper
            13. Nutzung erneuerbarer Energien

Der genormte Check nach DIN EN 15378 will Schwachstellen in der Anlage aufdecken. In dieser 13-Punkte-Checkliste ist ein hydraulischer Abgleich inbegriffen. Eigenheimbesitzer können also aufatmen. Der gesonderte hydraulische Abgleich findet somit nur bei Mehrfamilienhäusern mit mindestens zehn Wohneinheiten verpflichtend Anwendung. Zum Verständnis: Er dient einer gleichmäßigen Wärmeversorgung in den Heizkörpern. Dafür werden Heizkörper, Thermostatventile, Pumpen und Rohre optimal aufeinander abgestimmt.

Dauer, Kosten und Fördermöglichkeiten

Der Heizungs-Check muss von Experten, u.a. Schornsteinfeger, Energieberater oder Heizungsmonteure, durchgeführt werden. Er dauert bei einem Einfamilienhaus gut 60 Minuten, egal ob Gas- oder Ölheizung. Das Check-Ergebnis gibt dem Eigentümer Punkt für Punkt eine Übersicht, ob, wie viel und wie an den Heizkosten gespart werden kann. Einziger Wermutstropfen: Die Kosten müssen die Eigentümer selbst tragen. Je nach Größe des Heizsystems können für den Pflicht-Check Kosten von mehreren hundert Euro entstehen. Ein Lichtblick: 20 Prozent der förderfähigen Kosten übernimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bei einer anschließenden Optimierung der Anlage, z.B. Pumpentausch oder Einstellung der Heizkurve. 

Warum ist ein Heizungs-Check notwendig?

Zu Recht die Frage: Warum ist dieser Check notwendig? Unnötige Geldschneiderei, denken die einen – ich warte doch meine Anlage regelmäßig, versichern die anderen. Ein Vergleich, der sich lohnt: Regelmäßig im Oktober rufen TÜV, DEKRA und KfZ-Werkstätten zum Lichttest auf, denn – ja, genau – häufig sind die Scheinwerfer nur einen Mü falsch eingestellt, ein Sicherheitsrisiko für Voraus- und Vorbeifahrende. Dieses Mü ist es mitunter auch bei der Heizungsanlage, welches wieder richtig eingestellt zu mehr Effizienz führen kann. Und wie man so schön sagt: „Kleinvieh macht auch Mist”, erhofft sich die Bundesregierung in der Summe dieser Maßnahmen, den Energieverbrauch zu senken und die Energieversorgung auch bei Gasmangellage sicherstellen zu können.

Wie schnell kann und wie oft muss diese Prüfung erfolgen?

Der Heizungs-Check ist in der neuen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) niedergeschrieben. Sie gilt vorerst für die Dauer von zwei Jahren. Aufatmen können all jene Häuslebauer, die eine vergleichbare Prüfung erst abgelegt haben. Achtung: Diese Prüfung darf nicht älter als zwei Jahre sein. Für alle anderen gilt, ein verpflichtender Heizungs-Check bis zum Jahreswechsel 2023/2024.
 

Über die Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH

Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2021 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.811 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von über 1.252,9 Mio. Euro. Mit 2.990 gebauten Häusern 2021 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den "Deutschen Franchise-Preis". Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem "Green Franchise-Award" ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis "TOP 100" der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus "Aura 136" in der Kategorie "Moderne Häuser" und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den "Bungalow 110" (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der "Winkelbungalow 108" und gewann in der Kategorie "Bungalows" den 1. Platz des Hausbau Design Awards. Town & Country Haus freute sich 2021 über mehr als 40.000 gebaute Massivhäuser und gewann mit dem Bungalow 92 den Hausbau-Design-Award 2021 in der Kategorie "Bungalows".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH
Hauptstraße 90 E
99947 Hörselberg-Hainich OT Behringen
Telefon: +49 (36254) 75-0
Telefax: +49 (36254) 75-140
http://www.tc.de

Ansprechpartner:
Virginia Wilsky
Content Managerin
Telefon: 036254750
E-Mail: presse@tc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel