Vom 14. Februar bis 20. Mai 2022 betreute die Wilhelm Büchner Hochschule in Kooperation mit dem EIAB (Europäisches Institut für Arbeitsbeziehungen e. V.) eine Case Study zum Thema „Smart Insect Farming“ im ERASMUS+-Programm „SmartSoc: Education of Future ICT Experts based on Smart Society Needs“.

Dahinter steckt „Entomophagie“ – ein Fachbegriff, der sowohl den Verzehr von Insekten durch den Menschen als auch deren Nutzung als Futtermittel beschreibt.Was in bestimmten Teilen der Welt gewöhnlich ist und tagtäglich praktiziert wird, ist in westlich geprägten Kulturen bisher nur bedingt vorstellbar. So findet man hierzulande Insekten maximal auf der Speisekarte exotischer Restaurants oder kann sie z. B. als Energieriegel über das Internet bestellen. Ein Salat mit Insektentopping in einer gutbürgerlichen deutschen Gaststätte? Bisher undenkbar.

Dabei gilt die Entomophagie als bedeutender Baustein für die Umsetzung nachhaltiger Ernährungsformen und wird u. a. im Rahmen von Horizon Europe und von der Welternährungsorganisation als zentrales Forschungs- und Handlungsfeld der Zukunft hervorgehoben.Ein erster für europäische Insekten-Start-ups erfreulicher Schritt ist bereits getan: Die Europäische Union hat den gelben Mehlwurm und die europäische Wanderheuschrecke im Jahr 2021, die Hausgrille Anfang 2022 als neuartige Lebensmittel zugelassen.

Vorteile insektenbasierter LebensmittelInsekten sind reich an Proteinen, Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen sowie ungesättigten Fettsäuren und stellen damit einen guten Nährstofflieferanten dar.Im Vergleich zur herkömmlichen Lebensmittelproduktion wird bei der Entomophagie deutlich weniger CO2 freigesetzt, der Wasserverbrauch ist geringer und Ackerflächen werden eingespart. Und weil Insekten auch Lebensmittelabfälle und Reststoffe zu hochwertigen Nährstoffen verwerten, tragen sie zu einer Circular Economy und der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bei.

Die Produktion bringt entsprechend deutliche Vorteile für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich, ist gleichzeitig aber auch mit gewissen Herausforderungen verbunden. Unter anderem sehen sich Forscher:innen und Expert:innen mit hohen Produktionskosten und dem Fehlen fundierter Daten zur optimalen Aufzucht von Insekten konfrontiert.

Case Study im ERASMUS+-ProgrammGemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Büchner vom EIAB (WBH-Kooperationspartner) betreuten Prof. Dr. Zeynep Tuncer und Prof. Dr. Klaus Fischer als Expert:innen und Ansprechpartner:innnen in den Kompetenz-Clustern „Digitalisierung, Data Science und KI“ bzw. „Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit“ ein studentisches Projektteam aus fünf Nationen bei der Entwicklung eines Businessplans für Technologien im Bereich des Smart Insect Farming.

In den zurückliegenden Monaten arbeitete das Projektteam an dem Ziel, ein Sensor- und Monitoringsystem zu entwickeln, das die Insektenzucht optimiert und vereinfacht. Dank der entwickelten Technik, die auf Bilderkennung und künstlicher Intelligenz beruht, wird es auch kleineren Start-ups und privaten Züchtern möglich sein, kostengünstig Insektenzucht zu betreiben. Die Entwicklung ist zudem aus nachhaltiger Sicht äußerst interessant: Die Hardware besteht aus recycelten Smartphones.Im Rahmen des Projekts arbeiteten die Teilnehmer:innen mit den verschiedenen Lebensstadien des schwarzen Mehlkäfers, dessen Larven als „gelbe Mehlwürmer“ zu unterschiedlichen Lebensmitteln verarbeitet werden können.

Am 20. Mai wurden nun die Ergebnisse der Case Study und damit der Businessplan für das entworfene Start-up „INSPIRINSECT“ an der Polytechnischen Universität Valencia vor einem Konsortium aus 13 europäischen Mitgliedshochschulen vorgestellt und von einer Jury bewertet.

Die Case Study zum Thema „Smart Insect Farming“ war ein voller Erfolg und für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung mit viel Spaß und Lerneffekten.

Wir danken allen Teilnehmer:innen herzlich für ihr Mitwirken!

Über Wilhelm Büchner Hochschule

Mit rund 7 000 aktiv Studierenden ist die Wilhelm Büchner Hochschule DIE Fernhochschule für technische Studiengänge in Deutschland. Wir bieten insbesondere Berufstätigen den idealen Weg zu einem Hochschulabschluss – mit über 20 Jahren Erfahrung und einer individualisierten, flexiblen Studiengestaltung. In allen Phasen unseres Fernstudiums verbinden wir eine qualitativ hochwertige Lehre mit einer persönlichen Betreuung der Studierenden. Unsere Kernbereiche sind Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement sowie Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik.

Die primäre Lehrmethode der Hochschule ist das Fernstudium. Wissensvermittlung und Wissensaneignung geschehen überwiegend im Heimstudium unter Einsatz speziell optimierter Materialien in Form von Studienheften, Fachliteratur und multimedialen Lehrangeboten. Die räumliche Trennung von Lehrenden und Lernenden wird insbesondere durch den Online-Campus überbrückt, einer Plattform, die als zentrale Kommunikationsschnittstelle dient. Auf die Anforderungen des Studiums und die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmte Präsenz- und Onlineveranstaltungen runden das didaktische Konzept ab. Ein jederzeit möglicher Studienbeginn und zahlreich angebotene Prüfungstermine ermöglichen den Studierenden eine individuelle Planung und Durchführung ihres Studiums.

Weitere Informationen unter: www.wb-fernstudium.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Wilhelm Büchner Hochschule
Hilpertstr. 31
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 3842-404
Telefax: +49 (6151) 3842-401
http://www.wb-fernstudium.de/

Ansprechpartner:
Jutta Dingeldein
Wilhelm Büchner Hochschule
Telefon: +49 (6151) 3842-404
E-Mail: jutta.dingeldein@wb-fernstudium.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel