Der Regionsrat, oberstes Gremium der Metropolregion Hamburg, hat in seiner gestrigen Sitzung eine gemeinsame Erklärung zur Profilierung der Metropolregion Hamburg als Zukunftsregion für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff verabschiedet. Sie ist Basis für die zukünftige gemeinsame Arbeit und enthält die Bitte an die Träger der Metropolregion, die daraus folgenden Aktivitäten zu begleiten und zu befördern. Ebenfalls wurde darüber beraten, ob die Metropolregion Hamburg über ihr Projektbüro die operative Unterstützung der Umsetzung der Norddeutschen Wasserstoffstrategie als Dienstleisterin übernehmen könne.
Im Jahr 2019 hatte die OECD die Stärken und Schwächen der Metropolregion Hamburg klar auf den Punkt gebracht. Die Lagegunst für erneuerbare Energien, vielfältige Wirtschaftsstrukturen, attraktive Fachkräftestandorte und reizvolle Reiseziele sind gute Standortvoraussetzungen. Um im Wettbewerb mit anderen Regionen mitzuhalten, riet sie dennoch zu Veränderungen mit großen Ambitionen.
Die Metropolregion hat daher 2020 18 Projekte im Rahmen ihrer Zukunftsagenda auf den Weg gebracht, um die Energie- und Verkehrswende zu unterstützen, dem demographischen Druck effektiv zu begegnen, die Lebensqualität für Einheimische und Gäste zu verbessern sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Hamburg zu erhöhen. Sie gehen die Herausforderungen in den Bereichen Innovation, erneuerbare Energien, Mobilität, Siedlungsentwicklung und Raumplanung sowie Fachkräftegewinnung, Tourismusentwicklung und Marketing an. Folgende weiteren Meilensteine wurden in Schwerpunktthemen der Zukunftsagenda erreicht:
Mobilität
Die Länder der Metropolregion Hamburg sowie die Autobahn GmbH des Bundes vernetzen zukünftig ihre Baustellenkoordinierung digital. Dazu wurde eine Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist ein digitaler Datenaustausch zur weiteren Verbesserung der Baustellenkoordination in der gesamten Metropolregion.
Im Projekt Mobilitätsmanagement soll die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel gefördert und die PKW-Nutzung verringert werden. Reallabore arbeiten an neuen Lösungen für Betriebe und Gewerbestandorte, für Schulen sowie ländliche Regionen. Um die Aktivitäten dauerhaft zu begleiten, wird ein Konzept für ein Kompetenzcentrum Mobilität erarbeitet. Der Umbau der Tarifsysteme schreitet voran, beispielsweise mit der Aufnahme des Kreises Steinburg in den HVV.
Wirtschaft und Innovation
Im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung wird die Realisierung eines Innovations- und Wissenschaftsparks für erneuerbare Energien und grünem Wasserstoff untersucht. Darin wird die Frage geklärt, wo und wie dieser einen möglichst hohen Beitrag für Innovation und Wertschöpfung leisten könnte.
Die aktuelle Erarbeitung von Leuchtturmthemen ist ein wesentlicher Baustein bei der Entwicklung einer länderübergreifenden Innovationsstrategie. In Diskussion sind dabei zum Beispiel Themen wie nachhaltige und smarte Energiesysteme sowie Life Science und Gesundheit. Auch die Arbeit am Konzept für eine gemeinsame Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg hat begonnen. Sie könnte die Stärken der Metropolregion bündeln und für ein klares Profil nach innen und außen sorgen.
Bei der Erarbeitung einer gemeinsamen Fachkräftestrategie werden derzeit die Länderstrategien miteinander verzahnt. Es geht um Aktivitäten zur internationalen Fachkräftegewinnung um Qualifizierung im Bereich Wasserstoff und Themen wie Kinderbetreuung.
Wohnen und Raumentwicklung
Ein regionsweites Wohnungsmarkt-Monitoring soll die Grundlage für einen bedarfsgerechten Wohnungsbau liefern. Auch wird daran gearbeitet, die zukünftige Siedlungsentwicklung flächensparender zu gestalten und mit einem Leitbild Perspektiven für die räumliche Entwicklung der Metropolregion aufzuzeigen.
Tourismus
Bei der Entwicklung eines gemeinsamen Tourismusentwicklungskonzepts wurden große Potenziale beim Aktiv- und Wassertourismus identifiziert. Zudem sollen Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Fachkräftemangel Eingang finden.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie die Stadt Hamburg. Ihre Fläche beträgt knapp 28.500 Quadratkilometer. Damit ist die Metropolregion Hamburg fast so groß wie Belgien. Die Bevölkerungszahl liegt bei 5,4 Millionen Menschen, was etwas mehr als die Einwohnerzahl von Norwegen ist.
Die Metropolregion Hamburg ist die einzige Plattform, auf der Mitglieder länderübergreifend und auf allen Ebenen von Politik, Wirtschaft und Verwaltung zusammenarbeiten. Sie formuliert Strategien und Handlungsansätze, initiiert Projekte und setzt sie gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern um. Sie konzentriert sich auf Aufgaben, deren Entwicklung der ganzen Region zugutekommt.
Metropolregion Hamburg
Alter Steinweg 4
20459 Hamburg
Telefon: +49 (40) 42841-2604
http://www.metropolregion.hamburg.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (40) 42841-2604
Fax: +49 (40) 427915-958
E-Mail: marion.koehler@metropolregion.hamburg.de