Die Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) ist der notwendige und erfolgreiche Weg, um die Versorgung in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft zu sichern. Sowohl Patientinnen und Patienten als auch Ärztinnen und Ärzte profitieren von den Neuerungen, die nach und nach in ganz Rheinland-Pfalz implementiert wurden.

„Mit der Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes haben wir auf verschiedene Faktoren reagiert: den demografischen Wandel, den Ärztemangel und die Tatsache, dass durch Teilzeit- und Angestelltenmodelle immer weniger Arztarbeitszeit zur Verfügung steht“, machte der Vorsitzende des Vorstands der KV RLP, Dr. Peter Heinz, während der heutigen Pressekonferenz in Mainz deutlich. „Es gab und gibt also keine Alternative zur Reform, wenn wir die medizinische Versorgung für die Zukunft sichern wollen.“

Drei wesentliche Punkte hat die KV RLP im Ärztlichen Bereitschaftsdienst verändert: Kernelement ist der Anfang 2020 eingeführte Patientenservice 116117. Außerdem wurden die Bereitschaftsdienstregionen vergrößert und der Dienst einer Ärztin bzw. eines Arztes in einer Ärztlichen Bereitschaftspraxis wurde vom Hausbesuchsdienst getrennt. „Dadurch haben wir nicht nur die Effizienz im Ärztlichen Bereitschaftsdienst, sondern auch die Patientensicherheit erhöht.“

Höhere Patientensicherheit durch qualifizierte Ersteinschätzung

Durch den rund um die Uhr erreichbaren Patientenservice 116117 stehen Patientinnen und Patienten bei akuten, nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Beschwerden stets kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Sie beraten die Anrufenden und stufen deren Symptome nach Dringlichkeit ein.

Dies geschieht mithilfe von SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland), einem zertifizierten und somit rechtssicheren Medizinprodukt. Je nach Ergebnis der Ersteinschätzung wird der Fall übergeben: direkt an den Rettungsdienst, an die Anrufenden mit der Empfehlung, die Notaufnahme eines Krankenhauses aufzusuchen, an eine Ärztliche Bereitschaftspraxis oder an den Hausbesuchsdienst. Wenn keine unmittelbare Behandlung erforderlich ist, wird gegebenenfalls empfohlen, eine niedergelassene Praxis zu deren Öffnungszeiten zu besuchen. „Alle bekommen also genau die Hilfe, die sie brauchen“, betont Dr. Peter Heinz. Im Notfall bleibt die 112 die richtige Nummer.

Vorteile auch für Ärztinnen und Ärzte

Davon ist auch Prof. Dr. Martin Seemann, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter der Ärztlichen Bereitschaftspraxen Bad Kreuznach und Mainz, überzeugt. Er ist in der Pilotregion Rheinhessen/Nahe tätig, wo die Reform bereits im Oktober 2020 durchgeführt wurde. Prof. Dr. Seemann verdeutlichte, dass sich nicht nur für die Patientinnen und Patienten, sondern auch für seine Kolleginnen und Kollegen Vorteile ergeben: „Vor der Reform mussten Ärztinnen und Ärzte während ihres Dienstes in einer Ärztlichen Bereitschaftspraxis zur gleichen Zeit auch Hausbesuche machen. Das fällt nun weg, da diese beiden Dienste voneinander entkoppelt wurden. Damit werden die Kolleginnen und Kollegen entlastet und effizienter eingesetzt.“ Die Option, sich niederzulassen, werde dadurch für den Ärztenachwuchs attraktiver. „Und das ist auch ein effektives Mittel gegen den Ärztemangel“, so Prof. Dr. Seemann.

Ärztlichen Bereitschaftsdienst stetig weiterentwickeln

„Uns ist bewusst, dass Veränderungen Herausforderungen und anfangs Unsicherheiten mit sich bringen. Die reformierte Struktur muss sich sowohl bei Ärztinnen, Ärzten und ihren Teams als auch bei den Patientinnen und Patienten einspielen“, sagte Dr. Heinz. Man werde an bestimmten Stellen nachjustieren, den Ärztlichen Bereitschaftsdienst stetig weiterentwickeln und an die sich wandelnden Gegebenheiten anpassen. „Die weiteren notwendigen Anpassungen nehmen wir in Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten vor und schauen uns dabei genau den Bedarf in den einzelnen Regionen an“, informierte der Vorsitzende des Vorstands der KV RLP.

Schon jetzt stoßen die Maßnahmen, die die KV RLP mit der Reform umgesetzt hat, auf eine hohe Akzeptanz und große Zustimmung. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage: 70 Prozent der befragten Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer befürworten mit Blick auf den zunehmenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten die Neuerungen. 76 Prozent sind der Ansicht, dass die Qualität der medizinischen Versorgung durch die Reformmaßnahmen erhalten bleibt bzw. sich weiter verbessert. Und sogar 94 Prozent der Befragten halten den Patientenservice unter der Telefonnummer 116117 als zentralen Baustein der Reform für sinnvoll.

Weitere Materialien zur Pressekonferenz „Ärztlicher Bereitschaftsdienst – zukunftsfähig und zuverlässig“ stehen auf der KV RLP-Website unter www.kv-rlp.de/981575 bereit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
Isaac-Fulda-Allee 14
55124 Mainz
Telefon: +49 (6131) 326-326
Telefax: +49 (6131) 326-327
http://www.kv-rlp.de

Ansprechpartner:
Dr. Corinne Benzing
Leiterin Stabsstelle Kommunikation
Telefon: +49 (6131) 326-2820
Fax: +49 (6131) 326-327
E-Mail: corinne.benzing@kv-rlp.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel