In einer gemeinsamen Initiative unterstützen die Robert Bosch Stiftung und die Bertelsmann Stiftung deutsche Schulen und Lehrkräfte dabei, geflüchtete Schüler:innen aus der Ukraine zu betreuen und zu unterrichten. Nach Gesprächen mit der Kultusministerkonferenz (KMK) schaffen beide Stiftungen ein digitales Angebot, das im Rahmen des Deutschen Schulportals relevante Informationen, Materialien und Praxistipps zusammenführt.

Rund einen Monat nach dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine starten die Robert Bosch Stiftung und die Bertelsmann Stiftung eine gemeinsame Initiative zur Unterstützung deutscher Schulen bei der Aufnahme ukrainischer Kinder und Jugendlicher. Nach Gesprächen mit der Task Force der Kultusministerkonferenz planen die beiden großen Stiftungen ein digitales Informationsangebot. Die in den kommenden Wochen und Monaten entstehenden Inhalte sollen über das Deutsche Schulportal allen interessierten Schulen und Lehrkräften zugänglich gemacht werden. Eine eigens eingerichtete Gruppe erfahrener Bildungsexpert:innen aus Deutschland und der Ukraine stellt die praxistauglichen Informationen, Materialien und Lösungsansätze zusammen.

Die Initiative möchte Bildungseinrichtungen dabei helfen, die gezielte Förderung der neuen Schüler:innen beim Erwerb der deutschen Sprache, herkunftssprachlichen Unterricht auf Ukrainisch und die Integration in den Regelunterricht miteinander zu verbinden. Neben digitalen Impulsen, Antworten auf häufige Fragen und Praxistipps sind auch regelmäßige Austauschformate geplant. Die beiden Stiftungen stellen hierfür finanzielle und Sachmittel bereit. Hinzu kommen weitere Unterstützungsmaßnahmen in Form von Personal, der Bereitstellung von Räumlichkeiten und der Nutzung weiterer, auch digitaler Infrastrukturen.

Zusätzliche Herausforderung für die Schulen in Deutschland

Infolge des Krieges fliehen derzeit viele Menschen, vor allem Frauen mit Kindern, aus der Ukraine. „Das deutsche Schulsystem muss sich darauf einstellen, innerhalb kürzester Zeit eine wahrscheinlich sechsstellige Zahl ukrainischer Schüler:innen aufzunehmen. Neben Lehrkräftemangel und Corona-Pandemie stellt dies eine erhebliche zusätzliche Herausforderung für die Schulen im Land dar“, sagt Dirk Zorn, Leiter des Bildungsbereichs bei der Robert Bosch Stiftung. Erschwerend komme hinzu, dass die Dauer des Krieges und damit die Bleibeperspektive der geflüchteten ukrainischen Menschen derzeit nicht absehbar seien. „Daher kommt es darauf an, den Wunsch der ukrainischen Seite nach einer Fortsetzung des aus der Heimat gewohnten Unterrichts mit der Pflicht zum Besuch einer deutschen Schule und raschen Integrationsperspektiven in Einklang zu bringen“, betont Anette Stein, Director des Programms Bildung und Next Generation bei der Bertelsmann Stiftung.

Grundlage für den herkunftssprachlichen Unterricht sind insbesondere digitale Bildungsmaterialien und Distanzlernangebote, die derzeit über die Kultusministerkonferenz der Länder für eine Nutzung in Deutschland erworben werden. Die Verknüpfung der unterschiedlichen Angebote könnte im Rahmen eines sogenannten „Pädagogischen Drehtürmodells“ erfolgen, das deutsche Schulen bereits im Rahmen der individuellen Förderung nutzen. Dabei würden die ukrainischen Schüler:innen für eine gewisse Anzahl an Schulstunden Unterrichtsinhalte aus ihrer Heimat erarbeiten. Den Rest des Schultages verbringen sie im deutschen Klassenverband. Auch ein Einsatz von aus der Ukraine geflüchteten Lehrkräften an deutschen Schulen kann Teil der Lösung sein.

Neben Mitarbeitenden beider Stiftungen besteht das Team der digitalen Anlaufstelle aus erfahrenen Expert:innen für schulische Bildung aus Deutschland und der Ukraine. Dazu zählen unter anderem die beiden Schulleitungen der Deutschen Auslandsschule in Kiew, Gregor Miebs und Olena Kovalchuk, der frühere Berliner Staatssekretär für Bildung Hans-Jürgen Kuhn sowie die Leiterin der ukrainischen Samstagsschule in Hamburg, Olga Sukennyk. Zusammen mit weiteren pädagogischen Fachkräften für Deutsch als Zweitsprache und für die interkulturelle Beratung von Schulen entwickeln sie niedrigschwellige und altersgerechte Unterstützungsangebote, die sich primär an Schulleitungen und Lehrkräfte richten. Diese basieren im Kern auf der Annahme, dass ukrainischen Schüler:innen in Deutschland ein teilweises Weiterlernen im ukrainischen Curriculum ermöglicht werden soll, beim gleichzeitigen Besuch einer deutschen Schule und mit speziellen Förderangeboten zum Erwerb der deutschen Sprache.

Über die Robert Bosch Stiftung und das Deutsche Schulportal
Die Robert Bosch Stiftung GmbH gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Sie arbeitet in den Fördergebieten Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer gemeinnützigen Tätigkeit trägt sie zur Entwicklung tragfähiger Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei. Dazu setzt sie eigene Projekte um, geht Allianzen mit Partner:innen ein und fördert Initiativen Dritter. Seit 2006 vergibt die Stiftung den Deutschen Schulpreis, den anspruchsvollsten Preis für gute Schulen in Deutschland.
In Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe betreibt die Robert Bosch Stiftung zudem das Deutsche Schulportal. Dies die größte deutschsprachige Onlineplattform zu den Themen Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung. Getragen vom Erfahrungsschatz zahlreicher mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneter Schulen bietet das Deutsche Schulportal vor allem Praxisimpulse und Informationen für pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen.
Seit ihrer Gründung 1964 hat die Robert Bosch Stiftung rund 2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben. Weitere Informationen: www.bosch-stiftung.de.  

Über Bertelsmann Stiftung

Menschen bewegen. Zukunft gestalten.
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich dafür ein, dass alle an der Gesellschaft können – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Unsere Programme: Bildung und Next Generation, Demokratie und Zusammenhalt, Digitalisierung und Gemeinwohl, Europas Zukunft, Gesundheit, Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Dabei stellen wir die Menschen in den Mittelpunkt. Denn die Menschen sind es, die die Welt bewegen, verändern und besser machen können. Dafür erschließen wir Wissen, vermitteln Kompetenzen und erarbeiten Lösungen. Die gemeinnützige Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet. Weitere Informationen: www.bertelsmann-stiftung.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 810
Telefax: +49 (5241) 81681396
http://www.bertelsmann-stiftung.de

Ansprechpartner:
Anette Stein
Bertelsmann Stiftung
Telefon: +49 (5241) 8181-27
E-Mail: anette.stein@bertelsmann-stiftung.de
Dirk Zorn
Robert Bosch Stiftung
Telefon: +49 (30) 220025-245
E-Mail: dirk.zorn@bosch-stiftung.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel