Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um den Auschwitz- und Sachsenhausen-Überlebenden Leon Schwarzbaum, der in der vergangenen Nacht im Alter von 101 Jahren in Potsdam verstorben ist.

Stiftungsdirektor Axel Drecoll: „Der Tod von Leon Schwarzbaum erfüllt uns mit tiefer Trauer, mich ganz persönlich, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte Sachsenhausen, der er über viele Jahre eng verbunden war. Leon Schwarzbaum, dessen gesamte Familie im Holocaust ermordet wurde, konnte erst im hohen Alter öffentlich über seine Verfolgungsgeschichte sprechen. Seitdem hatte er es sich zu seiner Lebensaufgabe gemacht, Zeugnis abzulegen von seinem Leidensweg durch mehrere Konzentrationslager – sei es als Zeitzeuge im Gespräch mit Jugendlichen oder als Zeuge bei den letzten Prozessen gegen KZ-Wachmänner. Mit seinem ebenso eindrucksvollen wie berührenden Film ‚Der letzte Jolly Boy‘ von 2019 hat der Filmemacher Hans-Erich Viet ein bleibendes Denkmal für Leon Schwarzbaum gesetzt. Mit Trauer und Dankbarkeit denken wir an den liebenswürdigen Menschen und eindringlichen Zeitzeugen.“

Der 1921 in Hamburg geborene Leon Schwarzbaum wuchs in Polen auf. Im Alter von 18 Jahren wurde er mit seiner Familie in ein Ghetto deportiert und später in die Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Sachsenhausen verschleppt. Hier musste er im Außenlager Berlin-Haselhorst für die Firma Siemens Zwangsarbeit leisten. Kurz vor Kriegsende gelangte er in das Hauptlager Sachsenhausen und wurde wenig später auf den Todesmarsch getrieben. Kurz vor Schwerin wurde Schwarzbaum Anfang Mai 1945 von einer amerikanischen Einheit befreit. Nach der Befreiung ließ er sich in Berlin nieder, wo er als Kunst- und Antiquitätenhändler tätig war.

Erst im Alter von 90 Jahren hat Leon Schwarzbaum in der Öffentlichkeit über sein Verfolgungsgeschichte gesprochen. Nicht nur in der Gedenkstätte Sachsenhausen und in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald hat er seitdem in zahlreichen Zeitzeugengesprächen vor allem junge Menschen tief beeindruckt. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er bekannt, als er 2016 als Nebenkläger im Prozess gegen einen SS-Mann in eindringlichen Worten an den Angeklagten appellierte, der Nachwelt sein Wissen über die Mordmaschinerie in Auschwitz mitzuteilen – leider vergeblich. Im derzeit in Brandenburg an der Havel stattfindenden Prozess gegen einen mutmaßlich SS-Wachmann im KZ Sachsenhausen wollte er am Freitag dieser Woche als Zeuge aussagen.

Information: www.sachsenhausen-sbg.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
Telefon: +49 (3301) 810912
Telefax: +49 (3301) 810920
http://www.stiftung-bg.de

Ansprechpartner:
Dr. Horst Seferens
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (3301) 8109-20
Fax: +49 (3301) 810926
E-Mail: seferens@stiftung-bg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel