Die Lage an der ukrainisch-russischen Grenze bleibt angespannt. Ein neues Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Atlantik-Brücke zeigt nun, wie gut Deutschland für den Fall eines Gas-Embargos aufgestellt ist.

Russische Truppen stationieren sich bereits seit Wochen an der Grenze zur Ukraine. Es steht die Befürchtung im Raum, dass Russland die Ukraine angreifen könnte. Unter anderem fordern die USA deshalb, dass Deutschland im Ernstfall das Projekt Nord Stream 2 auf Eis legt – Russland wiederum könnte in diesem Fall die Erdgaslieferungen an Deutschland einstellen. Welche Bedeutung die russischen Lieferungen einnehmen und was die möglichen Folgen einer Lieferunterbrechung sind, zeigt nun eine neue IW-Studie im Auftrag der Atlantik-Brücke: Deutschland importiert über die Hälfte des benötigten Erdgases aus Russland. Das Geschäft beruht auf Gegenseitigkeit, die Bundesrepublik ist der wichtigste Gasabnehmer, knapp ein Viertel aller russischen Gasexporte landen in Deutschland.

Zwei mögliche Szenarien

Um die Auswirkungen einer Versorgungsunterbrechung abschätzen zu können, stützen sich die IW-Wissenschaftler auf bestehende Simulationsanalysen eines Ausfalls der russischen Lieferungen. Im ersten untersuchten Fall stellt Russland die Lieferungen durch ukrainische Pipelines über die Wintermonate ein, im zweiten dreht Russland den Gashahn nach Europa ganz zu. Im Normalfall ist Deutschland durch seine Speicherkapazitäten und eine gute Anbindung an Flüssiggasterminals von Nachbarländern wie den Niederlanden kurzfristig gut abgesichert. Problematisch könnte es werden, wenn die Speicherstände wie zuletzt nur unzureichend gefüllt sind oder der Winter besonders kalt wird.

Flüssiggas ist entscheidend

In den untersuchten Studien gehen die Wissenschaftler von vollen Gasspeichern aus, weshalb man die Ergebnisse nicht direkt auf die heutige Situation übertragen kann. Zu Beginn dieses Winters waren die Speicher in Deutschland zu rund zwei Dritteln befüllt – in den zwei Jahren zuvor waren es jeweils über 95 Prozent. Dafür könnte die Bundesrepublik die leeren Gasspeicher mittlerweile besser über Flüssiggas (LNG) kompensieren: In den vergangenen Jahren ist der LNG-Markt weltweit kräftig gewachsen. „In welchem Ausmaß Flüssiggas im Krisenfall nach Europa umgeleitet werden könnte, kann nicht sicher vorhergesagt werde“, sagt Studienautor Andreas Fischer. „Unsere Auswertung zeigt aber, dass Deutschland über die notwendige Infrastruktur verfügt, um auf Alternativen zurückgreifen zu können und einen Lieferstopp zumindest kurzfristig auszugleichen.“ Bis zum nächsten Winter sei über verpflichtende Mindestspeicherfüllstände nachzudenken, um eine Wiederholung der angespannten Situation zu vermeiden. Auch der zügige Ausbau der Erneuerbaren Energien senke die Abhängigkeit von Russland. 

Zur Studie

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: +49 (221) 4981-1
Telefax: +49 (221) 4981-533
http://www.iwkoeln.de

Ansprechpartner:
Andreas Fischer
Economist für Energie und Klimapolitik
Telefon: +49 (221) 4981-402
E-Mail: fischer@iwkoeln.de
Malte Küper
Referent für Energie
Telefon: +49 (221) 4981-673
E-Mail: kueper@iwkoeln.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel