Der aktuelle Entwurf zur EU-Taxonomie von der EU-Kommission sieht vor, auch Investitionen in Gaskraftwerke und Kernenergianlagen als nachhaltig einzustufen. Der B.KWK e.V. (Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung) sieht in der aktuellen Debatte die Chance, die Rolle von Erdgas in der Energiewende klarzustellen und zeigt mit seinen Empfehlungen die Perspektiven auf, durch eine zeitlich befristete Aufnahme von Erdgas in die Taxonomie die Infrastrukturen für ein klimaneutrales Energiesystem zu schaffen, in dem erneuerbare Gase die Versorgungssicherheit ergänzend zu den fluktuierenden Erneuerbaren gewährleisten.

Den Einsatz von Gas sieht der B.KWK zukünftig vorrangig in KWK-Anlagen, die durch schnelle Verfügbarkeit (Volllast) zur Versorgungssicherheit bei Fluktuation von Sonne und Wind nach dem Stromnetzbedarf betrieben und damit in Zeiten von hoher Nachfrage aber geringen Angebot aus erneuerbaren zum Einsatz kommt. B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl führt dazu an: „Die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Gas reduziert die Emissionen erheblich, indem sie ineffiziente und umweltschädliche Wärme- und Stromquellen verdrängt“.

In seinem aktuellen Empfehlungsschreiben an die Bundespolitik stellt der B.KWK heraus, dass bei dem zügig erforderlichen Ausstieg aus der Kohle die Energieerzeugung aus Gas die einzige kurzfristig verfügbare Alternative für eine Versorgungssicherheit bis 2045 sei. Gleichzeitig böte sie den Vorteil, dass sie schrittweise auf erneuerbare und kohlenstoffarme Gasquellen umgestellt werden kann. Erneuerbare Gase wie Biogas, Holzgas, Biomethan und Wasserstoff können in Zukunft aber nur für Versorgungssicherheit von Strom und Wärme sorgen, wenn die entsprechenden Infrastrukturen ohne Brüche weiterhin zur Verfügung stehen. Dazu seien neben dem verstärkten Ausbau der Erneuerbaren bis 2030 allein 15 GW neu installierter KWK-Kapazität erforderlich, um beim Kohleausstieg 2038 Versorgungssicherheit zu gewährleisten. „Ein vorgezogener Ausstieg 2030 erhöht nach Einschätzung von Stahl den zusätzlichen Bedarf auf 30-40 GW neuer Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bei gleichzeitig noch ambitionierterem Zubau von Wind- und Solaranlagen.

Damit die Dekarbonisierung der Gasinfrastruktur gelingt, und Lock-In-Effekte vermieden werden, empfiehlt der B.KWK neben einem Abschmelzen der CO2-Grenzwerte, insbesondere die Vorgabe, dass taxonomiekonforme neue Anlagen „renewable-ready“ sein müssten und im Einklang mit dem Efficiency-First-Prinzip, Gaskraftwerke vorrangig als KWK-Anlagen mit entsprechenden Wärmespeichern zu errichten sind.

Gemeinsam mit dem europäischen KWK-Verband COGEN Europe hoffen wir deshalb, dass hocheffiziente KWK in der EU-Taxonomie als Nachhaltigkeitskriterium anerkannt wird, damit ein effizienter Übergang hin zu einem kostengünstigen, widerstandsfähigen, emissionsarmen und zunehmend erneuerbaren Energiesystem gelingt!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 27019281-0
Telefax: +49 (30) 27019281-99
http://www.bkwk.de

Ansprechpartner:
Claus-Heinrich Stahl
E-Mail: Stahl@bkwk.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel