Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg sieht ab nächstem Jahr unter anderem verschiedene Pflichten zur Installation von Photovoltaikanlagen bei Gebäuden und Parkplätzen vor. Die Umsetzung der PV-Pflicht wird für die PV-Anlagenbetreiber maßgeblich durch das Dachdeckerhandwerk und das Elektrohandwerk erfolgen. Für eine schnelle und hochwertige Umsetzung sind Handwerker-Kooperationen notwendig.

Energiewende geht alle an – gemeinsam ist sie zu schaffen:

Das novellierte Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg sieht zum Jahresanfang 2022 für Neubauten von Nichtwohngebäuden und großen Parkplatzflächen ab 35 PKW-Stellplätzen die verpflichtende Errichtung und Nutzung von Solaranlagen vor. Ab 1. Mai 2022 gilt die PV-Anlagenpflicht-Verordnung zusätzlich für neue Wohngebäude und nach dem Jahreswechsel 2023 auch für grundlegende Dachsanierungen.

„Die Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Umsetzung der Klimaschutzziele des Landes", meint Thomas Bürkle, Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg. „Vielfach liest und hört man, wir E-Handwerker schaffen das nicht, aber dem ist nicht so. Daher freut es mich umso mehr, dass wir auf Basis der bereits seit vielen Jahren bestehenden Kooperationsvereinbarung mit dem Dachdeckerhandwerk nun ergänzend vereinbart haben, wie wir gemeinsam die Energiewende voranbringen".

„Es ist an der Zeit, dass die Vielzahl an ungenutzten Dach- und Fassadenflächen verstärkt zur erneuerbaren Energieerzeugung herangezogen werden. Photovoltaik kombiniert mit einer anständigen Wärmedämmung, nachhaltigen Begründungselementen und einer effizienten Haustechnik leisten in Zukunft wesentliche Beiträge für eine erfolgreiche Energiewende im Gebäudesektor", erklärt Karl-Heinz Krawczyk, Landesinnungsmeister des Dachdecker-Landesinnungsverbands Baden-Württemberg. „Unsere beiden Gewerke stehen bereit, die PV-Pflicht in der Praxis gemeinschaftlich und fachkundig bei Kundinnen und Kunden umzusetzen.“

Kooperationen ermöglichen eine effiziente und hochwertige Umsetzung:

Die Handwerksverbände haben in einem gemeinsamen Informationsleitfaden die maßgeblichen Punkte zusammengefasst und geben ihren Innungs-Fachbetrieben darin Empfehlungen zur Umsetzung der Handwerker-Kooperationen. „Dabei ist es grundsätzlich egal, ob der Kunde seine Anfrage bei einer E-Handwerksfirma stellt oder die Anfrage über ein kooperierendes Dachdeckerunternehmen angenommen wird. Wichtig ist, dass wir gemeinsam eine für ihn passende Lösung anbieten", so Thomas Bürkle.

„Das können Auf- und Indachsysteme bei Neubau- und Sanierungsvorhaben oder auch innovative PV-Fassadenlösungen sein. Wenn die Kooperation zwischen den Unternehmen partnerschaftlich umgesetzt wird, werden Dachmontage und PV-Anlageninstallation aufeinander abgestimmt und dabei insbesondere die Montagesysteme, Dachdurchführungen und der Anschluss an die Hausenergieversorgung passend ausgeführt", ist sich Karl-Heinz Krawczyk sicher.

Qualität vor Quantität – nicht billig, sondern langfristig zuverlässig zählt:

Photovoltaikanlagen sind heutzutage der wichtigste Baustein für eine energiewendetaugliche Gebäudeenergieversorgung. Auf ihnen basiert die dezentrale, erneuerbare Strom- und Wärmeversorgung und sie wird häufig kombiniert mit Stromspeichern und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. „Daher geht Qualität vor Quantität. Die vielen Internetangebote, in denen PV-Anlagen augenscheinlich verschenkt oder günstig vermietet werden, möchten wir nicht werten", sagt Thomas Bürkle. „Aber wir stehen für eine saubere Systemintegration und liefern auch ein Hausenergiemanagementsystem oder ein Mieterstrommodell mit. Neue PV-Anlagen auf den großen Parkplätzen sehen wir sinnvollweise kombiniert mit E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur".

„Bei Neubau und Sanierung von Steil- und Flachdächern gilt das gleichermaßen“, so Krawczyk. "Photovoltaikanlagen sind eine wichtige Schnittstelle, und höchste Qualitätsansprüche an Ausführung und Wartung ermöglichen einen zuverlässigen, störungsfreien Betrieb über Anlagenlaufzeiten von mehr als 20 Jahren. Und wenn bei diesen Maßnahmen am Dach zugleich auf ein digitales, sensorgestütztes Dachmonitoring gesetzt wird, lässt sich die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz insgesamt nochmals erhöhen“.

Am Ende aller Arbeiten erfolgt eine sicherheitstechnische Überprüfung und die Anmeldung der PV-Anlage durch den konzessionierten eingetragenen E-Handwerksbetrieb. Während des Betriebs gilt es zu beachten, dass PV-Anlagen im Herbst und Winter erheblichen Wettereinflüssen ausgesetzt sind. Nehmen ab April die Sonnenstunden wieder zu, sollten Hauseigentümer den Zustand ihrer Anlage überprüfen lassen. Laub, Verschmutzungen sowie Schäden durch Hagel, Schnee und Eis könnten die Leistung von PV-Modulen und Solar-Kollektoren erheblich einschränken. Ein Check zum Frühjahr durch einen spezialisierten Betrieb ist daher sinnvoll.

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus.

Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. Rund 5.300 junge Menschen werden derzeit in einem der fünf attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.

Weitere Informationen über das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der zehn Dachdecker-Innungen im Land. Er vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen aller Handwerksunternehmen der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik in Baden-Württemberg. Die deutschlandweit rund 15.000 Betriebe mit einem jährlichen Gesamtumsatz von 11,5 Mrd. Euro sind bestens vertraut mit der handwerklich hochstehenden und gestalterisch ansprechenden Integration von Solarlösungen in Dach und Außenwand.

Weitere Informationen über das baden-württembergische Dachdeckerhandwerk finden Sie unter www.dachdecker-bw.de

Über Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den zehn angeschlossenen Dachdecker-Innungen in Baden-Württemberg. Sitz des Verbandes ist in Karlsruhe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband
Rüppurrer Straße 13
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 93 38 01-0
Telefax: +49 (721) 93 38 01 99
http://www.dachdecker-bw.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
HF.Redaktion Harald Friedrich
Telefon: +49 (8165) 939754
Fax: +49 (8165) 9397-55
E-Mail: friedrich@dachdecker-bw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel