1811, 80 Jahre vor Otto Lilienthals Gleitflügen, unternahm Albrecht Ludwig Berblinger in Ulm einen Flugversuch mit seinem selbst entwickelten Hängegleiter. Auch wenn der Flugversuch aufgrund ungünstiger Thermik scheiterte, gilt Berblinger als früher Flugpionier. Nach heutigem Stand geht man davon aus, dass sein Hängegleiter flugfähig war. Anläßlich seines 250. Geburtstags ließ die Stadt Ulm Berblinger, der besser als „der Schneider von Ulm“ bekannt ist, ein Denkmal in Form eines schiefen Turmes errichten.

Entworfen wurde der Turm von den Künstlern Johannes Brunner und Raimund Ritz. Die konstruktive Umsetzung und Fertigung des Turmes erfolgte durch Saage Treppenbau & Biegetechnik. Der Berblinger Turm ist eine um 10º geneigte Spindeltreppe. Die Außenkontur der Treppenstufen ist der Form des Flugapparates von Berblinger nachempfunden. Aus konstruktiver Sicht hat der Turm die Besonderheit, dass die Treppenstufen mit Längen bis zu 3300 Millimeter Unikate sind. Rund 20 Meter erhebt sich der Turm vom Boden aus. Auf einer Höhe von 15 Metern erreicht man ein Podest. Die darauffolgenden nicht begehbaren Stufen zeigen keine Regelmäßigkeit mehr in ihrer Anordnung und stehen sinnbildlich für den missglückten Flugversuch. Die rot-weiße Farbgebung der Gitterroststufen zitiert den Flugapparat Berblingers.

Aufgrund der schlanken und schiefen Bauweise des Turms, war die technische Umsetzung mehr als anspruchsvoll. So wurde beispielsweise, um unzulässiges Aufschwingen der Konstruktion zu vermeiden, ein Schwingungstilger in die Säule eingesetzt. Als Korrosionsschutzsystem kam eine dauerhafte und robuste Feuerverzinkung für sämtliche Stahlteile zum Einsatz. Die Gitterroststufen wurden als Duplex-System ausgeführt, das heißt sie wurden zusätzlich zur Feuerverzinkung aus gestalterischen Gründen pulverbeschichtet.

Über die Institut Feuerverzinken GmbH

Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland mehr als 2 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut Feuerverzinken GmbH
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6907650
Telefax: +49 (211) 69076528
http://www.feuerverzinken.com

Ansprechpartner:
Holger Glinde
Telefon: +49 (211) 690765-14
Fax: +49 (211) 69076528
E-Mail: holger.glinde@feuerverzinken.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel