Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Feldvögel wie die Feldlerche, der Kiebitz und das Rebhuhn finden seit vielen Jahren immer weniger Lebensraum. Deshalb fördern wir im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gezielt Maßnahmen, mit denen gefährdete Arten wie das heimische Rebhuhn besser geschützt werden können. Insbesondere sollen in intensiv genutzten Agrarlandschaften insektenfreundliche Blühstreifen und Hecken angelegt werden, um so das Nahrungsangebot und den Lebensraum für Rebhühner zu verbessern. Das kommt gleichzeitig auch vielen anderen Arten in den Agrarlandschaften zugute.“
BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: „In der neuen Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn als „stark gefährdet“ eingestuft, ebenso wie der Kiebitz, der Wiesenpieper und zahlreiche weitere typische Vögel der Agrarlandschaft. Umso wichtiger ist es, Schutzmaßnahmen für das Rebhuhn zu bündeln und auf breiter Fläche so umzusetzen, dass sie nicht nur andere Vogel- und Säugetierarten, sondern auch den Insektenschutz mit im Blick haben und hier für positive Mitnahme-Effekte sorgen. Der Projekttitel ,Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!‘ gibt dies sehr gut wieder.“
Das zweijährige Verbundprojekt dient der Vorbereitung konkreter bundesweiter Schutzmaßnahmen für den gefährdeten Vogel: Die Verbundpartner analysieren in einem ersten Schritt das verfügbare Wissen zum Rebhuhnschutz und konzentrieren sich auf die bundesweite Mobilisierung und Vernetzung aller relevanten Akteure. In einem Bewerbungsverfahren werden parallel bereits potenzielle Projektgebiete für konkrete Schutzmaßnahmen ausgewählt. Längerfristig sollen Maßnahmen, mit denen in intensiv bewirtschafteten Landschaften Strukturen für Rebhühner geschaffen werden, die eine ganzjährig Deckung, sichere Brutplätze und ein insektenreiches Habitat zur Kükenaufzucht bieten, in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands umgesetzt werden. Dazu sollen Blühflächen von einem bis zwei Hektar Größe angelegt werden, die alljährlich zur Hälfte bestellt werden. So entsteht ein Nebeneinander von vorjähriger und diesjähriger Vegetation. Mit dieser Maßnahme werden Landschaftselemente geschaffen, die ganzjährig als Lebensraum geeignet sind. Darüber hinaus sollen Hecken angelegt und an das Rebhuhn angepasste Mahdzeitpunkte vereinbart werden, so dass in der Landschaft ein Mosaik geeigneter Strukturen entsteht. Durch das Monitoring der Rebhuhnbestände und ausgewählter Insektengruppen soll eine Erfolgskontrolle sichergestellt werden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/rebhuhn-retten.html
Zehn Jahre Bundesprogramm Biologische Vielfalt – #10jahrebpbv
Seit zehn Jahren unterstützt das Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). Am 15. Februar 2011 wurde die Förderrichtlinie des größten deutschen Förderprogramms für den Naturschutz veröffentlicht, seitdem sind rund 120 Millionen Euro Bundesmittel in mehr als 120 Projekte mit 314 Teilvorhaben geflossen, die bundesweit zum Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen umgesetzt wurden. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Neue Projektideen können jederzeit eingereicht werden. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Mehr zu zehn Jahren Bundesprogramm: http://bit.ly/10jahrebpbv
Weitere Informationen: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (228) 8491-4444
E-Mail: presse@bfn.de