Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft stärken – das ist das Ziel von drei Modellprojekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Vom 7. bis 9. Juli 2021 besucht Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), alle drei Vorhaben, um sich über den aktuellen Stand und erste Projekterfolge zu informieren. Die Vorhaben „VIA Natura 2000“, „Etablierung eines Mischfruchtanbaus von Erbsen und Leindotter“ und „FINKA – Förderung der Biodiversität von Insekten im Ackerbau“ verfolgen unterschiedliche Lösungsansätze für das gemeinsame Ziel einer insektenfreundlichen, naturverträglichen Landwirtschaft.

„So unterschiedlich die drei Vorhaben auch sind, sie alle setzen auf Kooperation und Vernetzung, um die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft zu stärken: Landwirtinnen und Landwirte, Kommunen, Flächenbesitzende, aber auch die produzierende Industrie erproben gemeinsam mit Fachleuten aus dem Naturschutz, wie geeignete Wege hin zu naturverträglicheren Bewirtschaftungsweisen gelingen können. Damit zeigen sie lokal, was langfristig bundesweit gelingen muss: Nur mit gemeinsamen Anstrengungen können wir Veränderungen in die Fläche bringen und die biologische Vielfalt für kommende Generationen erhalten“, so BfN-Präsidentin Jessel.

Alle drei Vorhaben tragen mit ihren Maßnahmen insbesondere dazu bei, Insekten wieder mehr Lebensräume und Nahrung zu bieten. Sie verfolgen dabei ganz unterschiedliche Ansätze:

Bei „VIA Natura 2000“ werden seit bereits einem Jahr wertvolle blütenreiche Randstrukturen entlang von Feldwegen, Äckern und Wiesen – sogenannte Saumbiotope – geschaffen. Von diesen wertvollen Lebensräumen für Insekten und andere Artengruppen gibt es bundesweit immer weniger. Die Stiftung Naturschutz Thüringen und die Umwelt- und Agrarstudien GmbH werden bis 2026 gemeinsam mit den Trägern von fünf Natura 2000-Stationen insgesamt 55 Hektar blütenreicher Feldsäume einsäen und so in der besonders intensiv genutzten Agrarregion Thüringens ein Netz von Lebensräumen für Insekten schaffen. Einen der gras- und krautbewachsenen Randstreifen, der im Projekt neu entstanden ist, besucht BfN-Präsidentin Beate Jessel gemeinsam mit den Projektbeteiligten im thüringischen Riethnordhausen.

Ein anderer Ansatz wird in Sachsen-Anhalt erprobt: Im Projekt „Etablierung eines Mischfruchtanbaus von Erbsen und Leindotter“ arbeiten Industrie und Landwirtschaft gemeinsam am Aufbau einer innovativen und nachhaltigen Wertschöpfungskette. Die beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe bauen Erbsen im Mischfruchtanbau mit der für Bestäuber wertvollen Nahrungsquelle Leindotter an. Leindotter blüht im Juni, einem Zeitraum, in dem das Blütenangebot auf den großflächigen, konventionell bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen gering ist. Durch ihr rasches Wachstum unterdrückt die alte Nutzpflanze unerwünschte Beikräuter und dient den Erbsen als Rankhilfe. Am Projekt beteiligt sind Unternehmen, die das Erntegut trennen, trocknen, reinigen und sachgerecht lagern können, sowie Ölmühlen und Futtermittelproduzenten, die den eiweißreichen Presskuchen verarbeiten. Das Leindotteröl wird über die Worlée-Chemie GmbH zu einem Bindemittel veredelt, welches der Baufarbenhersteller DAW SE (Deutsche Amphibolinwerke) zur Herstellung nachhaltiger Holzveredelungsprodukte wie Lasuren, Holzöle und Lacke benötigt.

Auch im Niedersächsischen Projekt „FINKA – Förderung der Biodiversität von Insekten im Ackerbau“ steht die Zusammenarbeit im Vordergrund: In dem Vorhaben wurden 30 Betriebspaare aus je einem ökologischen und einem konventionellen Landwirtschaftsbetrieb gebildet, die sich darüber austauschen, wie auch in der konventionellen Praxis auf Insektizide und Herbizide verzichtet werden kann. Ein Team von Forschenden untersucht zudem, wie sich die biologische Vielfalt auf ökologischen und konventionellen Vergleichsflächen entwickelt. Ziel ist es, voneinander zu lernen und gemeinsam insektenfreundliche und wirtschaftliche Anbaumethoden zu entwickeln, die dem Verlust der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft entgegenwirken.

Die Reise der BfN-Präsidentin findet anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Bundesprogramms Biologische Vielfalt statt. Neben den drei hier vorgestellten Projekten besucht sie auch die beiden Projekte „Treffpunkt Vielfalt“ und „Städte wagen Wildnis“ in Erfurt und Hannover. Beides sind erfolgreiche Beispiele dafür, wie Natur in der Stadt mehr Raum und Aufmerksamkeit erhalten kann.

Hintergrundinformationen

Das Projekt „VIA Natura 2000“ wird seit Mai 2020 bis April 2026 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums in Höhe von 4,8 Millionen Euro gefördert, sowie vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mit rund 600.000 Euro finanziert. Weitere Informationen:

https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/via-natura-2000.html
www.via-natura-2000.de

Das Projekt „Etablierung eines Mischfruchtanbaus von Erbsen und Leindotter“ wird seit Januar 2018 bis Dezember 2022 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums in Höhe von rund 680.000 Euro gefördert. Weitere Informationen:

https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/lasuren-auf-basis-von-nachhaltig-produziertem-leindotteroel.html
https://www.daw.de/nachhaltigkeit/global-compact/nachhaltige-holzveredelungsprodukte-auf-basis-von-leindotter

Das Projekt „FINKA – Förderung der Biodiversität von Insekten im Ackerbau“ wird seit Mai 2020 bis April 2026 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums in Höhe von rund 2,7 Millionen Euro gefördert, sowie vom Niedersächsischen Ministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Weitere Informationen:

https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/finka.html
https://finka-projekt.de/

Zehn Jahre Bundesprogramm Biologische Vielfalt – #10jahrebpbv

Seit zehn Jahren unterstützt das Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). Am 15. Februar 2011 wurde die Förderrichtlinie des größten deutschen Förderprogramms für den Naturschutz veröffentlicht, seitdem sind rund 120 Millionen Euro Bundesmittel in mehr als 120 Projekte mit 314 Teilvorhaben geflossen, die bundesweit zum Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen umgesetzt wurden. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Neue Projektideen können jederzeit eingereicht werden. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.

Mehr zu zehn Jahren Bundesprogramm: http://bit.ly/10jahrebpbv

Weitere Informationen: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de

Ansprechpartner:
Ruth Birkhölzer
Pressesprecherin
Telefon: +49 (228) 8491-4444
E-Mail: presse@bfn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel