„Der Schmetterling stirbt als Ei, das nicht gelegt werden kann oder als Raupe, die nichts zum Fressen hat.  Mit jedem Jahr, in dem viel zu früh gemäht wird, verarmen unsere Fluren, weil wir Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern, Zikaden, Heuschrecken und anderen Insekten die Nahrung rauben“, sagte jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International. Es sei zum Verzweifeln, kaum recken sich die ersten Gräser, Blumen und Kräuter Richtung Himmel, wird in abertausenden von Gärten schon alles kurz und klein gemäht; deshalb haben weder Wildbienen noch Schmetterlinge eine Chance, so Hutter weiter. Hutter empfiehlt mehr Mut zur kleinen Wildnis auch rund ums Haus, damit nicht noch mehr Tier- und Pflanzenarten aus den Dörfern und Städten verschwinden. Wer einige Quadratmeter Wiese oder wilde Stauden stehen lasse und erst Anfang Sommer mähe, leiste einen wichtigen Beitrag zum praktischen Naturschutz, heißt es bei der Umweltstiftung NatureLife-International. An die Obstwiesenbewirtschafter appelliert die Stiftung wenigstens abschnittsweise vorzugehen und einen Teil der Wiese bis in den Juli hinein stehen zu lassen.

Ordnungswahn und Bequemlichkeit vernichten Leben

Es ist schon paradox: Land- und Gartenmagazine erreichen Millionenauflagen. Ein klares Zeichen für die tiefe Sehnsucht der Menschen nach der heilen Welt aus Omas Zeit, nach Ruhe und Natur in immer hektischeren Zeiten.

Doch was tun wir dafür? Überall, wohin man schaut, wird das erste Grün, das sich in der Vorfrühlingssonne gegen den blauen Himmel reckt, abgemäht oder sofort aus Fugen und Ritzen entfernt, Mauerfugen werden verputzt, damit kein Erdkrümel auf die Terrasse rieselt. Terrassen, Hofeinfahrten, Wege und Plätze werden im Kleinen wie im Großen asphaltiert und betoniert. „Kein Wunder, dass Schmetterlinge, Wildbienen und Käfer keine Chance mehr haben“, beklagt NatureLife-Präsident Claus-Peter Hutter. Ganze Heerscharen von Haus- und Gartenbesitzern, Hausmeistern, Facilitymanagern, Gartenpflegediensten, Mitarbeitern kommunaler Bauhöfe und Stadtgärtnereien würden sich auf alles stürzen, was nicht geplant und gepflanzt ist. Wo früher noch selbst in kleinen Vorgärten schon im Januar die Schneeglöckchen als erste Blumenboten die Siedlungen belebten, wo schon bald darauf gelbe, weiße und lilafarbene Krokusse erste Bienen anlockten, wo später auf engstem Raum Narzissen und Tulpen den Frühling einläuteten und dazwischen so manche Wildpflanze wie Veilchen, Schlüsselblumen, Vergissmeinnicht und Buschwindröschen gediehen – manches davon hatte Oma und Uroma sogar vom Waldrand »importiert« -, finden sich heute sterile Schotterhaufen, aus denen gerade noch zwei oder drei zum Sterben verurteilte Buchsbaum- oder Lavendelbüsche hervorlugen. NatureLife-Präsident Claus-Peter Hutter: „Mit Pflanzen mit dicht gefüllten Blüten werde dann versucht, etwas südliches Flair ans Haus zu holen. Damit werde Natur und Mensch jedoch betrogen, weil wir nicht mehr wissen, was eigentlich Natur ist. Die Blüten können noch so bunte Pracht vortäuschen; Schmetterlinge, Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten werden dort weder Pollen noch Nektar finden.

Mit jedem Vorgarten, mit jeder öffentlichen Fläche, die so umgestaltet werde, verschwinde Quadratmeter für Quadratmeter wertvoller, nicht zu unterschätzender Kleinlebensraum. Alles zusammengenommen geht nach Angaben von NatureLife ein vollkommen unterschätztes, weil nicht erkanntes Netzwerk für biologische Vielfalt in den Dörfern und Städten verloren. Das gelte nicht nur für Vorgärten, sondern auch für Haus- und Obstgärten, etwa 17 Millionen davon seien es allein Deutschland. Die Gesamtfläche sei nicht einmal bekannt. Zusammengenommen könnten sie ein riesiges Netz vom kleinen Privatnaturschutzgebieten sein. Keine totale Wildnis, wie man sich dies von Nationalparks oder strengt geschützten Naturschutzgebieten vorstellt und wünscht, sondern nutzbare, mehr oder minder große Areale, in denen die Natur und damit Wildpflanzen und Wildtiere neben den Nutzpflanzen ganz einfach eine Chance haben, so die Umweltstiftung NatureLife in einer Pressemitteilung.

Der NatureLife – Buchreport zum Thema:
Das Verstummen der Natur – Das unheimliche Verschwinden
der Insekten, Vögel, Pflanzen – und wie wir es noch aufhalten können“
Ludwig Verlag, 336 Seiten, € 20, –
ISBN 978-3-453-28109-7

Über NatureLife-International

Die Stiftung NatureLife-International engagiert sich national und international mit praktischen Modellprojekten für die Verknüpfung von Klimaschutz, Biodiversitätsbewahrung und Armutsbekämpfung u.a. durch Wiederaufforstung früher abgeholzter Regenwälder in den Tropen oder verschiedenen Projekten zur Biotopvernetzung und Umweltbildung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NatureLife-International
Karlstraße 7
71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 (7141) 920-321
http://www.naturelife-international.org

Ansprechpartner:
Beatrix Kübler
Telefon: +49 (7141) 9203-21
Fax: +49 (7141) 9011-83
E-Mail: info@naturelife-international.org
Claus-Peter Hutter
E-Mail: Claus-Peter.Hutter@naturelife-international.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel