Heute hat Bundesministerin Julia Klöckner Bilanz zu der „Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ gezogen. Zwar begrüßt der WWF, dass mittlerweile alle fünf angekündigten sektoralen Dialogforen auf den Weg gebracht worden sind – von den Privaten Haushalten über die Außer-Haus-Verpflegung, Handel und Weiterverarbeitung bis hin zur Produktion. Aber es fehlen nach wie vor die Zielvereinbarungen für die jeweiligen Branchen und eine Entscheidung darüber, wie diese umgesetzt werden. „Wir brauchen bundesweit dringend eine systematische, regelmäßige und vergleichbare Erfassung, die klar macht, wie viel Lebensmittelabfälle in der Produktion, der Verarbeitung, bei Groß- und Einzelhandel, in der Außer-Haus-Verpflegung und in den privaten Haushalten pro Jahr vermieden wurden und wie viele Treibhausgasemissionen hierdurch eingespart wurden“, so Tanja Dräger de Teran, Referentin für Nachhaltige Ernährung beim WWF Deutschland.

Die Zielvereinbarungen müssten konkrete Reduktionsziele und Maßnahmen sowie eine nachvollziehbare Berichterstattung beinhalten, fordert der WWF. Gleichermaßen bedeutend ist aber auch die konkrete Umsetzung der Zielvereinbarungen. Der WWF ist der Überzeugung, dass es mehr braucht als unterzeichnete Zielvereinbarungen, um einen Wandel in den Branchen zu initiieren und zu erreichen. Benötigt wird eine umfassende Unterstützung und Beratung der Unternehmen sowie eine koordinierende Stelle, die für das Datenmanagement verantwortlich ist und auf deren Grundlage wiederum konkrete Reduktionserfolge dargestellt werden können. Im Rahmen des Projektes „Zu gut für die Tonne! – Dialog zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der AußerHausVerpflegung“ wurde eine Empfehlung für eine wirksame Umsetzung der freiwilligen Vereinbarungen erarbeitet, so der WWF.

„Eine belastbare Datengrundlage ist das A und O, um zu sehen, wie stark einzelne Unternehmen und Sektoren die Verschwendung reduzieren und wo sie bei der Zielerreichung stehen“, sagt Dräger de Teran. Diese zu erreichen, sei Aufgabe einer koordinierenden Stelle. Eine systematische Berichterstattung nützt den Unternehmen für die Motivation ihrer Mitarbeiter:innen oder ihre Kommunikation in die Öffentlichkeit. Sie ist zudem zentral für Deutschland, um Reduktionserfolge und damit die Zielerfüllung aus den internationalen Abkommen, den Sustainable Developments Goals, oder der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie vergleichbar und kohärent mit anderen Ländern darzustellen.

Auch im Kampf gegen die Klimakrise setzt die Bundesregierung ausdrücklich darauf, dass die Verschwendung von Lebensmitteln sinkt. Laut der BMEL-Strategie gegen Lebensmittelverschwendung könnten bei einem 50-prozentigen Rückgang der Lebensmittelabfälle jährlich rund 38 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in Deutschland eingespart werden. Das ist mehr als die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen aus dem Bereich Landwirtschaft, die sich 2018 laut UBA auf insgesamt 64 Millionen Tonnen beliefen. „Das Potenzial ist da, wir müssen es aber auch ausschöpfen“, betont Tanja Dräger de Teran.

Gemäß der europäischen Abfallrahmenrichtlinie sollen die Lebensmittelabfälle der EU-Mitgliedstaaten bis 2025 um 30 Prozent und bis 2030 um 50 Prozent sinken (Basisjahr: 2015). Nach Sichtung der Berichte der Mitgliedstaaten behält sich die EU-Kommission vor, bei nicht ausreichenden Ergebnissen 2023 einen Gesetzgebungsvorschlag für EU-weit geltende Zielvorgaben auf den Weg bringen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel