Zeitpunkt und Intensität des Schaderregerauftretens sowie auch das Spektrum an Unkräutern und Ungräsern werden in erster Linie durch klimatische Unterschiede beeinflusst. Daher sind jegliche Pflanzenschutzmaßnahmen auf regionale bzw. schlagspezifische Gegebenheiten auszurichten. Was beim Pflanzenschutz im Mais in diesem Jahr besonders zu beachten ist, erläutern Dr. Dominik Dicke und Michael Lenz vom Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Gießen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift mais. Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) veröffentlicht auf seiner Webseite www.maiskomitee.de in der Rubrik Produktion, Pflanzengesundheit, Unkrautbekämpfung die Tabellen und Übersichten des Beitrages. Diese bieten eine Zusammenfassung über die aktuellen Wirkstoffe und die daraus resultierenden Produkte und Packs sowie deren Wirkungsspektren.

Für eine erfolgreiche Unkrautbekämpfung, erinnern die Autoren, sind Behandlungen stets mit voller Aufwandmenge durchzuführen, um eine Dauerwirkung gegen spätauflaufende Unkräuter zu gewährleisten. Vor dem Einsatz sollte die Zusammensetzung des Unkrautspektrums bekannt sein. Als optimaler Anwendungszeitraum ist das Zwei- bis Vierblattstadium anzustreben, da sich anschließend die Blattstruktur des Maises verändert und die Verträglichkeit gegenüber Herbiziden abnimmt. Blattaktive Substanzen sind nur bei ausreichender Wachsschicht auszubringen, nach Regenperioden sollte demzufolge eine Wartezeit von ein bis drei Tagen eingehalten werden. Die Anwendung bei Nachtfrost, Kälte und allgemeinen Stresssituationen ist zu vermeiden, bei trockenen Bodenverhältnissen ist ein Splitting angeraten. Weiterhin betonen die Autoren, dass bei den zunehmend angewendeten Untersaaten nur ein eingeschränktes Herbizidspektrum zur Verfügung steht.

Zünslerbefall
Neben Unkräutern und Ungräsern kann auch der Maiszünsler stark ertragsbeeinflussend in Erscheinung treten. Die Autoren beschreiben Versuche mit Trichogramma-Schlupfwespen, deren Wirksamkeit zwischen den Jahren stark schwankt. Der Wirkungsgrad hängt offenbar von Termin sowie Dauer und Stärke des Zünslerfluges ab – die wiederum von der Witterung beeinflusst werden. Ungeachtet dessen hat sich diese Art der Bekämpfung bewährt und mit Einführung der Multikoptertechnologie einen neuen Aufschwung erlebt. Wirkungsgrade zwischen 50 und 80 % reichen zumeist aus, um bei mittlerem Befallsdruck den Befall unterhalb der Schadschwelle zu halten. Bei starkem Befall mit über 50 % befallenen Pflanzen raten die Autoren jedoch zum Insektizideinsatz mit Coragen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Maiskomitee e.V.
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: +49 (228) 92658-0
Telefax: +49 (228) 92658-20
http://www.Maiskomitee.de

Ansprechpartner:
Dr. Susanne Kraume
Deutsches Maiskomitee e.V.
Telefon: +49 (228) 92658-15
Fax: +49 (228) 92658-20
E-Mail: s.kraume@maiskomitee.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel