Jährlich werden in Deutschland rund 45 Millionen männliche Küken getötet. Diese Praxis soll ab 2022 verboten werden. Einige Initiativen verzichten bereits jetzt auf die Tötung der „Bruderhähne“. Damit sind sie auf dem richtigen Weg: Eine repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen ergab, dass 85 Prozent der Verbraucher:innen das Töten männlicher Küken ablehnen. Vielen ist die Kennzeichnung jedoch zu uneindeutig. Sie wünschen sich von den Erzeuger:innen mehr Transparenz.

Es gibt derzeit zwei Wege, das Töten geschlüpfter männlicher Küken zu vermeiden. Erzeuger:innen können die Bruderhähne trotz ihres geringen Fleischansatzes aufziehen und verkaufen. Oder sie bestimmen das Geschlecht bereits im Brutei und sortieren die Eier mit männlichen Embryonen aus. Im Handel gibt es zahlreiche Label, die Eier dieser beiden Produktionsweisen auf dem Karton kennzeichnen. Doch diese Label sind weder einheitlich, noch ist die Kennzeichnung gesetzlich geregelt. „Für Verbraucher:innen ist nicht immer nachvollziehbar, welche Methode sich hinter dem jeweiligen Label verbirgt“, so Annett Reinke, Lebensmittelexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Diesen Eindruck bestätigen auch die Ergebnisse der repräsentativen GfK-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen: „Der Hinweis ‚ohne Kükentöten‘ ist nicht verbraucherfreundlich“, so Reinke. „38 Prozent der Befragten akzeptieren diese Angabe nur, wenn damit die Aufzucht der männlichen Küken verbunden ist.“ 45 Prozent finden den Hinweis „ohne Kükentöten“ für beide Alternativen ausreichend. 73 Prozent der Befragten wünschen sich, dass zusätzlich zur Angabe „ohne Kükentöten“ auf der Verpackung die Methode angegeben wird, mit der der Kükentod vermieden wird, oder darüber hinaus noch eine Erläuterung des Verfahrens.

Wie schwer Verbraucher:innen die Zuordnung der Label zum Thema Kükentöten und Bruderhähne fällt, zeigte sich bei der Vorlage konkreter Eierverpackungen aus dem Handel: Nur zwei der Label („Huhn & Hahn“ mit entsprechenden Piktogrammen sowie „Hähnlein“ mit dem Wortlaut „Für diese Eier werden keine Küken getötet.“) konnten immerhin 71 beziehungsweise 68 Prozent der Befragten richtig einordnen. Die Bedeutung der beiden anderen Label „Bruderhahn-Patenschaft“ (Dein Landei) und „Ohne Kükentöten“ (respeggt) kannten 56 / 30 Prozent nicht. 46 Prozent nahmen an, dass hinter „ohne Kükentöten“ eine Bruderhahnmast steckt, was nicht der Fall war.

Fazit: „85 Prozent der Befragten lehnen das Töten männlicher Küken ab, daher begrüßen wir alle Initiativen, die bereits jetzt auf tierfreundlichere Methoden setzen. Damit Verbraucher:innen besser erkennen können, was sie kaufen und sich kein Siegel-Wildwuchs entwickelt, fordern wir, dass Hersteller:innen Hühnereier eindeutig kennzeichnen und die eingesetzte Methode (Geschlechtsbestimmung im Brutei oder Bruderhahnaufzucht) angeben. Bei der Bruderhahnaufzucht sollten Erzeuger:innen auch transparent machen, wo und wie die Bruderhähne aufgezogen werden“, so die Expertin.

Weitere Informationen zur Umfrage und zu den Ergebnissen sind zu finden unter:
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/umfrage-kuekentoeten

Zum Weiterlesen: Tötung von Eintagsküken: Diese Alternativen gibt es | Verbraucherzentrale Brandenburg (verbraucherzentrale-brandenburg.de)

Über den Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Babelsberger Str. 12
14473 Potsdam
Telefon: +49 (331) 29871-0
Telefax: +49 (331) 29871-77
http://www.vzb.de

Ansprechpartner:
Lisa Högden
Telefon: +49 (331) 29871-12
E-Mail: presse@vzb.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel