Der deutsche PEN nimmt den Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar zum Anlass, um auf die Sprache und Kultur der Sinti und Roma aufmerksam zu machen und für ein friedliches Miteinander verschiedener Kulturen in unserem Land zu werben.

„Zur Kultur in Deutschland gehört, dass wir in diesem mitten in Europa gelegenen Land reichhaltige Kulturen – im Plural – haben. Dazu zählen mehrere vom Aussterben bedrohte Sprachen, die nur von kleinen Minderheiten gesprochen werden, aber doch die Fülle des Menschseins repräsentieren, wie das Sorbische, Friesisch oder eben auch Romanes“, so PEN-Präsidentin Regula Venske. „Anstatt auf einem angeblichen Grundrecht, ein Schnitzel benennen zu wollen, zu beharren, sollten wir lieber anderen menschlichen Bedürfnissen Raum geben: Neugier und Lust auf Austausch mit unseren Mitmenschen, gemeinsames Trauern, gemeinsames Feiern, gemeinsames Leben. Ich bin sicher, es warten auf Romanes noch große literarische Schätze darauf, gehört und gelesen zu werden.“

Der UNESCO-Atlas der bedrohten Sprachen der Welt[1] schätzt Romanes als bedroht ein. Von der größten Minderheit Europas leben in Deutschland – erst seit 1998 per Gesetz als nationale Minderheit anerkannt – 70 000 bis 150 000 Sinti und Roma. Eine genaue Erfassung ist historisch problematisch, da dies im Nationalsozialismus durch die rassenhygienische Forschungsstelle vorgenommen wurde und die Grundlage für die Deportation und den Völkermord (Porajmos) an mehr als einer halben Million Sinti und Roma bildete.

Sinti als die größte Gruppe der Roma leben bereits seit über 600 Jahren im deutschen Sprachraum. Die Muttersprache Romanes kommt aus dem Indogermanischen und ist eine rein mündlich überlieferte Sprache. Es gibt Versuche, sie für eine einheitliche Schriftsprache zu standardisieren. In starken Familienverbänden wird Romanes als Muttersprache selbstverständlich weitergegeben. Doch in vielen Familien wurde aufgrund der Verfolgung im Nationalsozialismus die Sprache nicht gesprochen. Zu den Hintergründen erläutert PEN-Präsidiumsmitglied Simone Trieder: „Hauptgrund ist, dass Eva Justin als Mitarbeiterin des rassenhygienischen Instituts Romanes sprach und so das Vertrauen der Roma erwarb, um die Erfassung für die ‚Zigeunerpersonalakten‘ vorzunehmen, nach denen deportiert wurde. Justin und ihr Vorgesetzter Robert Ritter entgingen der Entnazifizierung und arbeiteten beide bis 1962 unbehelligt weiter als ‚Zigeunerexperten’[1] im Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Es konnte passieren, dass im Entschädigungsverfahren Sinti und Roma wieder ihren Peinigern gegenüberstanden, um erneut ‚begutachtet‘ zu werden. So kam es dazu, dass in der Bundesrepublik in den Familien häufig Romanes nicht gepflegt wurde.“ In den 1980er Jahren gründeten sich Vereine, die den Kindern ihre Muttersprache vermittelten, z.B. der Rom e.V. Köln, der heute noch aktiv ist.[2]

Im vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma getragenen RomArchive, das vor zwei Jahren online ging, sind Kultur und Sprache der Minderheit bewahrt.[3]

Literaturhinweise:

Rajko Đurić: Ohne Heim ohne Grab. Die Geschichte der Roma und Sinti, Berlin 1996

Jovan Nikolić: Das Orchester der Frauen, die mich verlassen haben. Aus dem Serbischen übersetzt von Elvira Veselinović. Drava Verlag:

Klagenfurt 2016.

Ursula Krechel: Geisterbahn. Roman, Salzburg 2018

Die Ehrenpräsidentin des PEN beschreibt in ihrem Roman eine Sinto-Familie in der Zeit des Krieges und die immer noch beklemmende aktuelle Situation.

Ihrig, Wilfried; Janetzki Ulrich (Hg.): Die Morgendämmerung. Moderner Poesie-Atlas der Roma und Sinti, Berlin 2018 (darin auch Gedichte von Rajko Đurić und Jovan Nikolić)

Janko Lauenberger, Juliane von Wedemeyer: Ede und Unku – Die wahre Geschichte. Gütersloh 2018

Janko wurde als 10-Jähriger seinen Eltern weggenommen und in ein Spezialkinderheim gesteckt, er erzählt von seinem Leben als Sinto in der DDR und heute. Die Cousine seiner Großmutter mit dem Roma-Namen Unku war Vorbild für das Mädchen im Buch „Ede und Unku“ von Grete Weiskopf. Sie wurde in Auschwitz ermordet

[1] http://www.unesco.org/languages-atlas/

[2] https://www.romev.de/

[3] https://www.romarchive.eu/de/literature/oral-literature/

Über P.E.N.-Zentrum Deutschland

Das deutsche PEN-Zentrum ist mit seinem Geschäftssitz in Darmstadt eine von weltweit über 150 Schriftstellervereinigungen, die im PEN International zusammengeschlossen sind. PEN steht für Poets, Essayists, Novelists. Die ursprünglich 1921 in England gegründete Vereinigung hat sich als Anwalt des freien Wortes etabliert und gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der deutsche PEN begleitet mit Initiativen und Veranstaltungen das literarische Leben in der Bundesrepublik. Er bezieht Stellung, wenn er die Meinungsfreiheit, gleich wo, in Gefahr sieht. Er mischt sich ein, wenn im gesellschaftlichen Bereich gegen den Geist seiner Charta verstoßen wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

P.E.N.-Zentrum Deutschland
Kasinostr. 3
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 23120
Telefax: +49 (6151) 293414
http://www.pen-deutschland.de/

Ansprechpartner:
Susann Franke
Telefon: +49 (6151) 62708-26
E-Mail: s.franke@pen-deutschland.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel