Die Themen der gesamten Veranstaltungsreihe reichen von Angststörungen über neue Forschungsansätze beim Vorhofflimmern bis hin zu neuesten Therapieansätzen bei Krebs. Die Veranstaltungsreihe, die von der Leopoldina unterstützt wird, richtet sich an ein Publikum mit einem allgemeinen Interesse an aktuellen Forschungsfragen, sowie an Studierende und Wissenschaftler*innen. Die Moderation hat Prof. Dr. Norbert Südkamp, Dekan der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, inne.
Immungedächtnis als zentrales Element der Virusabwehr
Erst kürzlich konnte ein Team um Thimme in einer international beachteten Studie zeigen, dass nach einer ausgeheilten Sars-CoV-2-Infektion Immunzellen gebildet werden, die im Körper erhalten bleiben. Sie könnten bei einer erneuten Infektion eine schnelle Immunantwort vermitteln. Dabei ist entscheidend, dass bereits infizierte Zellen schnell und wirksam zerstört werden. Wie der Körper ein solches Immungedächtnis bildet und welche weiteren Möglichkeiten er hat, um virusinfizierte Zellen zu zerstören, erforscht Thimme seit mehr als 20 Jahren, insbesondere am Beispiel der Hepatitis-Viren. Dabei entwickelte er auch neue Ansätze für eine mögliche Hepatitis-C-Impfung.
Prof. Dr. Robert Thimme
Thimme (50) studierte sowohl in seiner Heimatstadt Berlin als auch in Freiburg Humanmedizin. Der Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie leitet seit 2015 als Ärztlicher Direktor die Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg. Dort richtete er unter anderem das Gerok-Leberzentrum und die Interdisziplinäre gastrointestinale Endoskopie ein. Seine klinischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Leberkrankheiten, Virusinfektionen sowie leberbedingter Tumoren. Zudem engagiert Thimme sich intensiv in der Nachwuchsförderung forschender Ärzt*innen. Er ist seit 2020 Mitglied der Leopoldina.
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
Die 1652 gegründete Leopoldina hat rund 1.600 Mitglieder aus aller Welt, darunter acht Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg. Ihre Aufgabe ist die Förderung der Wissenschaften durch nationale und internationale Zusammenarbeit sowie wissenschaftsbasierte Beratung von Öffentlichkeit und Politik. Seit 2008 steht sie unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Weitere Termine von „Eine Stunde Spitzenforschung“:
- 10. Februar 2020, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Ursula Ravens, Sektionsleiterin am Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin
Neue Forschungsansätze zum Vorhofflimmern
- 10. März 2020, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman, Ärztliche Direktorin der Klinik für Dermatologie und Venerologie
Seltene Erkrankungen der Haut – Herausforderungen und Therapieperspektiven
- 5. Mai 2021, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Stephan Ehl, Medizinischer Direktor des Centrums für Chronische Immundefizienz
Nutzen und Schaden durch das Immunsystem – eine heikle Balance
- 9. Juni 2021, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. med. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Epigenetik – Schnittstelle zwischen Risiko und Resilienz bei psychischen Erkrankungen
- 7. Juli 2020, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Charlotte Niemeyer, Ärztliche Direktorin der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Erbliche Veranlagung als Risikofaktor für Leukämie
Alle Vorträge werden auf der Seite www.uniklinik-freiburg.de/1hspitzenforschung übertragen.
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Strasse 49
79106 Freiburg
Telefon: +49 (761) 270-0
Telefax: +49 (761) 270-2020
http://www.uniklinik-freiburg.de
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (761) 270-84610
E-Mail: johannes.faber@uniklinik-freiburg.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (761) 270-84830
Fax: +49 (761) 270-19030
E-Mail: benjamin.waschow@uniklinik-freiburg.de