Viele Bau- und Supermärkte in Berlin verkaufen noch immer Streusalz in 10-Liter-Säcken oder Eimern. Streusalz ist aber bereits seit einigen Jahren für den privaten Gebrauch verboten, da es der Umwelt erheblichen Schaden zufügt: Das Streusalz reichert sich in den Böden an, belastet die Gewässer und schädigt die ohnehin schon dürregeplagten Straßenbäume. Ökologische Alternativen wie Splitt, Kies und Sand sind vorhanden und meist bei den gleichen Anbietern zu erwerben. „Wir fordern, dass Streusalz ein für alle Mal aus dem Sortiment der Bau- und Supermärkte verschwindet!“, sagt Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin des NABU Berlin. Denn das Bußgeld müssen am Ende die Verbraucher*innen zahlen und nicht die Geschäfte.

Streusalz schadet Pflanzen, Tieren und Infrastruktur

Wer im Sommer die Straßenbäume anschaut, sieht viele Bäume, die mit braunen und gelben Blättern bereits ihr „Herbstkleid“ zeigen. Dies sind Anzeichen dafür, dass der Baum unter mangelnder Wasser- und Nährstoffversorgung leidet. „Das ist teilweise auf die Dürre zurückzuführen, jedoch zeigt sich hier eben auch der Einsatz von Streusalz im vorangegangenen Winter“, sagt Schlaberg. Der hohe Salzgehalt im Boden führt zum Absterben von Wurzeln, die für die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen zuständig sind. Im Frühsommer quittiert der Baum den Schaden mit Verfärbungen der Blattränder und sogenannten „Nekrosen“, also abgestorbenen Stellen im Gewebe. Wie ätzend Streusalz ist, zeigen auch die Verletzungen, die Tiere beim direkten Kontakt damit erleiden können, sowie die Langzeitschäden an Gebäuden oder Fahrzeugen durch Korrosion.

Geschäfte sind in der Verantwortung

Berlin hat auf die massiven Schäden mit einem Verbot von Streusalz für den privaten Gebrauch reagiert. Auch Winterdienste dürfen Streusalz nur in einer Mischung mit Sand oder Kies verwenden.  Augenscheinlich scheint es jedoch mit der Umsetzung dieses Verbotes zu hapern. Da die Winter immer milder werden, sinkt zum Glück der Bedarf an Streugut. Dennoch wird weiterhin zu viel Streusalz ausgebracht. Nur ein konsequenter Verkaufsstopp kann dazu führen, dass private Haushalte kein Salz mehr streuen. „Die Bau- und Supermärkte sind hier in der Verantwortung. Wer Streusalz in 10-Liter-Eimern verkauft, signalisiert den Kund*innen, es sei in Ordnung das Produkt auszubringen. Das schadet aber nicht nur der Umwelt, sondern fällt am Ende auf die Kund*innen zurück“ so Schlaberg. Wer Streusalz privat verwendet, verstößt immerhin gegen gleich zwei Gesetze: das Straßenreinigungsgesetz und das Berliner Naturschutzgesetz. Dieser Verstoß kostet den Verbraucher*innen im schlimmsten Fall bis zu 50.000 Euro.

Über NABU Berlin

Der NABU Berlin (Naturschutzbund Landesverband Berlin e.V.) ist ein Mitgliederverband. Über 19.000 Naturschützer*innen unterstützen die Arbeit des NABU Berlin, viele von ihnen engagieren sich in den zehn Bezirks- und acht Fachgruppen für den Erhalt der Natur und eine lebenswerte Umwelt. Weitere Informationen über den NABU Berlin finden Sie unter https://berlin.nabu.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NABU Berlin
Wollankstr. 4
13187 Berlin
Telefon: +49 (30) 98641-07
Telefax: +49 (30) 98670-51
http://berlin.nabu.de

Ansprechpartner:
Juliana Schlaberg
Naturschutzreferentin
Telefon: +49 (30) 9860837-35
E-Mail: jschlaberg@nabu-berlin.de
Janna Einöder
Pressereferentin
Telefon: +49 (30) 9860837-18
E-Mail: jeinoeder@nabu-berlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel