Der Tierpark Hellabrunn engagiert sich regelmäßig über den eigenen Tierbestand hinaus für bedrohte Tierarten in Deutschland: So unterstützte der Münchner Zoo durch die Übernahme einer Patenschaft für die vier Rotmilane Herbert, Pinocchio, Karin und Hans seit 2018 die Arbeiten des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) im Rahmen des Artenschutzprojektes „Rotmilan – Land zum Leben“. Das Vorhaben war ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), der Deutschen Wildtier Stiftung und des DDA und wurde jetzt offiziell erfolgreich abgeschlossen.

„Da mehr als die Hälfte der gesamten Weltpopulation des Rotmilans in Deutschland brütet, trägt die Bundesrepublik eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Vogelart. Der weiträumige Anbau von Mais, Raps und Wintergetreide macht dem Rotmilan die Nahrungssuche in vielen Regionen schwer, denn in hoch und dicht aufgewachsenen Anbaukulturen lassen sich Beutetiere weder einfach entdecken noch greifen, was zur Folge hat, dass der Nachwuchs nicht mehr richtig ernährt werden kann.“, erklärt Carsten Zehrer, der für Greifvögel zuständige Kurator in Hellabrunn.

Das Schutzprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ hat mittels Besenderung und dem konstanten Monitoring von rund 30 Rotmilanen die Zusammenhänge zwischen Landnutzung, Landschaftsstruktur und geeigneten Lebensraumbedingungen im Zusammenhang mit dem Verhalten dieser spannenden Vogelart erforscht. Wo suchen Rotmilane ihre Nahrung während der Brutzeit? Wie muss ein Rotmilan-Revier beschaffen sein, damit die Vögel erfolgreich brüten können? Welche Landschaftspflegemaßnahmen steigern den Bruterfolg? In drei Projektregionen in Niedersachsen, Sachsen und Thüringen wurden die Tiere mit GPS-Sendern ausgestattet, um ihre Flugwege und Aufenthaltsorte während Brut- und Zugzeiten festzuhalten und auszuwerten.

Einzelne Rotmilane legten zur Überwinterung bis zu 2.000 km zurück oder flogen eine Distanz von über 500 km pro Tag – zumeist nach Südwest-Frankreich, teils aber sogar bis nach Spanien und Portugal. Zudem wurden Erkenntnisse über die unterschiedliche Bindung von Weibchen und Männchen zu ihren Brutstätten und den notwendigen Versorgungsflügen für den Nachwuchs während der Aufzucht gewonnen. Hierbei wurde festgestellt, dass umso mehr Jungtiere eines Geleges flügge werden, je kleiner der gemessene Aktionsradius der Eltern während der Aufzucht- und Fütterungsperiode ist oder anders ausgedrückt, je größer das Nahrungsangebot in unmittelbarer Nähe zum Nest ist. Dörfliche Siedlungen sind als Lebensraum idealer als monokulturell angebaute Getreideflächen, da diese ein vielseitigeres Beuteangebot zur Verfügung stellen. Auch ausgewiesene Brachflächen, Grünstreifen und Blühflächen wurden für die Beutejagd bevorzugt angeflogen. „Ein weiterer Beleg dafür, dass eine vielseitige Flächennutzung der Biodiversität von Nutzen ist.“ freut sich Carsten Zehrer weiter.

Rasem Baban, Vorstand und Tierparkdirektor in Hellabrunn bestätigt: „Es ist sinnvoll, dass sich Hellabrunn über den eigenen Tierbestand hinaus an derartigen Artenschutzprogrammen beteiligt. Nur durch professionell organisierte Forschungsprojekte können nachhaltige Erfolge im ornithologischen Umfeld erzielt werden. Da wir uns als Naturschutz- und Bildungseinrichtung auch für die heimische Biodiversität engagieren, freuen wir uns, dass wir zum Erkenntnisgewinn wichtiger Informationen und damit zu einer möglichen Verbesserung der Lebensbedingungen für diese heimische Greifvogelart beitragen konnten!“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Münchener Tierpark Hellabrunn AG
Tierparkstr. 30
81543 München
Telefon: +49 (89) 62508-0
Telefax: +49 (89) 62508-32
http://www.hellabrunn.de/

Ansprechpartner:
Dennis Späth
Leitung Presse / Marketing
Telefon: +49 (89) 62508-711
Fax: +49 (89) 62508-52
E-Mail: dennis.spaeth@hellabrunn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel