- Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet im zweiten Quartal 2020 um 168 Mrd € auf 2 939 Mrd € gegenüber dem ersten Quartal 2020 gestiegen
- Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euro-Währungsgebiet im zweiten Quartal um 100 Mrd € auf 2 708 Mrd € gegenüber dem ersten Quartal 2020 gestiegen
- Erstmals wichtigste Bilanzpositionen für die Länder des Euro-Währungsgebiets veröffentlicht
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Wahrungsgebiet stiegen im zweiten Quartal 2020 auf 2 939 Mrd €, verglichen mit 2 771 Mrd € im ersten Quartal 2020. Investmentfondsanteile machten im Berichtsquartal 44,8 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen aus. Die zweitgrößte Kategorie der Bestände bildeten die Schuldverschreibungen (25,5 %), gefolgt von Aktien, sonstigen Dividendenwerten und Beteiligungen (9,0 %) (zu den transaktionsbedingten Veränderungen siehe Abbildung 1).
Die Bestände an Investmentfondsanteilen erhöhten sich bis zum Ende des zweiten Quartals 2020 auf 1 316 Mrd € nach 1 233 Mrd € am Ende des vorangegangenen Jahresviertels. Der Nettoerwerb von Investmentfondsanteilen lag im Berichtsquartal bei 21 Mrd €, während Preis- und sonstige Veränderungen mit 62 Mrd € zu Buche schlugen. Der Bestand von Aktienfondsanteilen – der wichtigsten Kategorie der Investmentfondsanteile – betrug insgesamt 407 Mrd €, wobei sich der Nettoerwerb auf 29 Mrd € belief.
Zum Ende des zweiten Quartals 2020 hielten die Pensionseinrichtungen im Euroraum Schuldverschreibungen im Umfang von 750 Mrd €, verglichen mit einem Bestand von 719 Mrd € am Ende des ersten Quartals 2020. Der Nettoerwerb von Schuldverschreibungen lag im Berichtszeitraum bei 17 Mrd €, während Preis- und sonstige Veränderungen 14 Mrd € ausmachten. Was die Aktien, sonstigen Dividendenwerte und Beteiligungen auf der Aktivseite betrifft, so erhöhten sich die Bestände der Pensionseinrichtungen im Euroraum bis zum Ende des zweiten Quartals 2020 auf 264 Mrd € nach 230 Mrd € am Ende des vorangegangenen Vierteljahrs. Dabei wurden im Berichtsquartal per saldo Aktien, sonstige Dividendenwerte und Beteiligungen im Umfang von 5 Mrd € erworben, während sich Preis- und sonstige Veränderungen auf 29 Mrd € beliefen.
Daten zu den wichtigsten Aktiva-Kategorien von Pensionseinrichtungen im Euroraum sind hier abrufbar.
Was die wichtigsten Posten auf der Passivseite anbelangt, so beliefen sich die Ansprüche gegenüber
Alterssicherungssystemen im Euroraum im zweiten Quartal 2020 auf insgesamt 2 708 Mrd € nach 2 608 Mrd € im ersten Quartal 2020. Hiervon entfielen 2 251 Mrd €, d. h. 83,1 % aller Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen, auf die Systeme mit Leistungszusagen. Die Ansprüche gegenüber Systemen mit Beitragszusagen bezifferten sich im zweiten Quartal 2020 auf insgesamt 458 Mrd €, was 16,9 % aller Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen entsprach. Im Berichtszeitraum standen für die Systeme mit Leistungszusagen Nettozuflüsse von 22 Mrd € und für die Systeme mit Beitragszusagen Nettozuflüsse von 7 Mrd € zu Buche. Preis- und sonstige Veränderungen trugen 71 Mrd € bei.
Der Sektor der Pensionseinrichtungen zeichnet sich im Euro-Währungsgebiet durch einen hohen Konzentrationsgrad aus. Auf Deutschland und die Niederlande entfallen mehr als 80 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen. Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euroraum entsprechen in etwa einem Viertel des euroraumweiten BIP. In den Niederlanden liegt der Anteil der Gesamtaktiva der Pensionsrichtungen allerdings bei rund 200 % des nationalen BIP. In einigen anderen Ländern wie etwa Frankreich erfüllt hingegen derzeit keine Einrichtung die Kriterien, um als Pensionseinrichtung gemäß dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) klassifiziert zu werden. Hierin spiegeln sich unter anderem die Unterschiede zwischen den Alterssicherungssystemen in den einzelnen Ländern wider. Während in Frankreich die private
Altersversorgung derzeit vor allem über Versicherungsgesellschaften erfolgt, spielt in den Niederlanden die betriebliche Altersvorsorge eine wichtige Rolle.
Für Anfragen zur Statistik ist das Anfrageformular zu verwenden.
Anmerkung:
Zu den Systemen mit Leistungszusagen zählen auch Hybridmodelle.
Bei den Investmentfonds wird zwischen Geldmarktfonds und Investmentfonds ohne Geldmarktfonds unterschieden.
Die Hyperlinks in dieser Pressemitteilung verweisen auf Daten, die sich aufgrund von Revisionen mit jeder neuen
Veröffentlichung ändern können. Die Daten der im Anhang aufgeführten Tabelle stellen eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der aktuellen Veröffentlichung dar.
EUROPEAN CENTRAL BANK
Kaiserstraße 29
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 1344-0
Telefax: +49 (69) 1344-6000
http://www.ecb.int