Einweggeschirr, Strohhalme und Verpackungen aus Kunststoff haben zunehmend den Ruf als Umwelt- und Klimaschädiger. Und das in der Regel auch zurecht: Die Produktion von Kunststoff verursacht klimaschädliches CO₂ und nicht fachgerecht entsorgte Erzeugnisse können Flora und Fauna über viele Jahre hinweg Schaden zufügen. Die carbonauten zeigen mit ihrer zum Patent angemeldeten Materialfamilie carbonauten OCM (Organic Carbon Material), dass das auch anders geht. Das Material, das aus CO₂-senkenden Biokohlenstoffen und Bindern besteht, speichert pro Tonne das Äquivalent von bis zu 3,6 Tonnen CO₂. Denn die Biokohlenstoffe dafür stammen aus beliebigen Resten holziger und pflanzlicher Biomasse, die sonst verrotten und dabei Klimagase erzeugen würde. Je mehr also carbonauten OCM hergestellt wird, desto mehr profitiert das Klima. Als Nebenprodukt entsteht bei der CO₂-neutralen Herstellung zudem überschüssige, grundlastfähige erneuerbare Energie in Form von Wärme und Strom, mit der die lokale Industrie und Haushalte auf klimafreundliche Weise versorgt werden können.
Aus dem innovativen Material carbonauten OCM können wahlweise biologisch abbaubare oder beständige Produkte entstehen. Zum Beispiel Biopflanztöpfe, deren Binder sich im Boden zersetzen, dabei den Pflanzen Stickstoff für das Wachstum liefern und die Biokohlenstoffe die Grundlage für den „Superdünger Terra Preta“ bilden. Bisher werden 20 Millionen solcher Pflanztöpfe täglich in der EU aus Plastik hergestellt. Auch Einweggeschirr, Coffee to Go-Becher, Strohhalme und Verpackungen für Lebensmittel aus abbaubarem carbonauten OCM erlauben dank ihrer CO₂-senkenden Eigenschaften Genuss ohne schlechtes Gewissen und Verzicht. Aus den nichtabbaubaren Varianten entstehen Gehäuse und Bauteile wie Mauerwerke, Platten für Boden, Wand und Decke, Paneele, Mauerwerke, mit Fasern verstärkte Tragstrukturen oder thermosolare Fassaden. Auch sind Schäume herstellbar, die polstern, akustisch und thermisch dämmen, filtern oder im Leichtbau zum Einsatz kommen. Auch diese Varianten lassen sich jedoch nach Gebrauch in Erstqualität recyceln. Ein weiterer Pluspunkt: Die Herstellung von carbonauten OCM ist wirtschaftlich attraktiv, denn sie ist günstiger als die von konventionellen Materialien.
Gründer Torsten Becker, der die Auszeichnung am 26. Mai virtuell in Empfang nahm, freut sich über die Ehrung der carbonauten: „Unser Traum war es von Anfang an, einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit carbonauten OCM können wir das. Es ist großartig, dass die Jury des deutschen Innovationspreises das in dieser Weise anerkennt. Das motiviert mich und meinen Partner Christoph Hiemer noch zusätzlich, wenn wir Mitte 2021 mit der industriellen Produktion beginnen.“
Mit an Bord sind dabei die EurA AG, die Hochschule Aalen (Co-Entwicklung Kunststoffe) sowie verschiedene Hersteller aus den Bereichen Automobil, Anlagenbau, Kunststoffe, Verpackung und Bau.
Die carbonauten GmbH ( www.carbonauten.com )wurde 2017 von Torsten Becker und Christoph Hiemer in Giengen (an der Brenz) mit dem Ziel gegründet, CO₂ aktiv der Atmosphäre zu entziehen, in ökologisch nachhaltigen und profitablen Produkten zu speichern und weitere Klimagase wie Methan und Lachgas zu vermeiden.
Die EurA AG gehört mit 140 Mitarbeitern/-innen am Hauptsitz Ellwangen, in den Niederlassungen Hamburg, Aachen, Enge-Sande, Pfarrkirchen, Zella-Mehlis, Brüssel (Belgien) und Porto (Portugal) zu Deutschlands führenden Beratungshäusern für Forschung, Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte. Zu unseren Mandanten zählen branchenweit über 1.500 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland und vielen europäischen Ländern in allen Technologie-Branchen.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit betrifft Technologietransfer, Finanzierung, Realisierung und internationale Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen, vorwiegend durch Einsatz regionaler, staatlicher und europäischer Fördermittel. Die Kunden aus dem Mittelstand und den Forschungsinstituten profitieren von EurA bei der Konzeption und Begleitung von F&E-Projekten und Kooperationen mit Entwicklungs- und Vermarktungspartnern. Zusätzlich moderiert EurA mehr als 50 bundesweite oder internationale Innovationsnetzwerke, in denen unternehmerische Einzelentwicklungen und Verbünde zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die dazugehörigen Finanzierungsvorhaben initiiert und realisiert werden.
EurA AG
Max-Eyth-Str. 2
73479 Ellwangen
Telefon: +49 (7961) 9256-0
Telefax: +49 (7961) 9256-211
http://www.eura-ag.de
PR & Marketing
Telefon: +49 (7961) 92560
E-Mail: nadine.gaugler@eura-ag.de